Das Qualitätssiegel besteht aus den Kategorien: Classic, Selection und Premium und ist vergleichbar mit den bekannten Sternen bei Hotels. Die Prüfung erfolge durch den anonymen Besuch eines unabhängigen Prüfers. Er überprüft alle vorgegebenen Qualitätskriterien und die Betriebsführung. Das Qualitätszeichen steht für Sicherheit und soll bei der Orientierung auf dem Markt helfen.
Wer das Qualitätszeichen Premium erhalten möchte, dessen Saunalandschaften müssen zu einem langen Verweilen einladen, es müsse mehrere Sauna- und Warmlufträume sowie mindestens eine Sauna im Außenbereich zur Verfügung stehen.
Außerdem müsse der Betrieb verschiedene Abkühlmöglichkeiten und ein Badebecken, zahlreiche Wellnessleistungen, wie unterschiedliche Massagearten und/oder Schönheitspflege und Bewegungskurse enthalten. Die Aufgüsse müssten gesundheitsorientiert und mit guter Wedeltechnik präsentiert werden.
Für das leibliche Wohl solle ein Restaurant mit abwechslungsreicher Speisekarte sorgen. Bade- und Tauchbecken sowie alle Räume und sanitären Anlagen müssen hygienisch sein und das Personal müsse geschult sein. Erst dann werde geprüft, gaben die Karlsruher Bäderbetriebe in einer offiziellen Mitteilung bekannt.