Der digitale Stammtisch findet im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Effekte statt: Ab 19 Uhr diskutieren Experten und Teilnehmer über die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt. Es geht um neue Möglichkeiten der Ausbildung an Hochschulen, aber auch um Weiterbildungsprogramme von Unternehmen.

Das sind die Referenten

Stephan Jansen ist Professor an der Karlshochschule.
Stephan Jansen ist Professor an der Karlshochschule. | Bild: ps

Stephan Jansen ist seit 2016 Professor an der Karlshochschule - er wird in einem Video-Interview über Bildung im digitalen Zeitalter sprechen. Fragestellungen hierbei sind:

  • Warum spielt Digitalisierung in der Bildung eine große Rolle? Was heißt Digitalisierung von Bildung für unsere Kompetenzen?
  • Brauchen wir neue Kompetenzen, um digitale Bildungsinhalte zu rezipieren?
  • Was verändert sich hinsichtlich der Aufbereitung von Bildungsinhalten, wenn wir digitale Formate verwenden?
  • Gibt es auch Risiken oder Herausforderungen, wenn Bildungsprozesse sich ins Digitale verlagern?

Ute Klingelhöfer

Ute Klingelhöfer ist freie Beratin und Dozentin rund ums Thema Content Strategie.
Ute Klingelhöfer ist freie Beratin und Dozentin rund ums Thema Content Strategie. | Bild: ps

Ute Klingelhöfer gibt ihr Wissen als freie Beraterin sowie als Dozentin zum Thema Content Strategie an Hochschulen weiter. Seit letztem Jahr verkauft sie Online-Kurse zum Thema Social Media und Newsletter-Marketing.

Die hier gesammelten positiven Erfahrungen haben sie ermutigt, auch ihre Präsenz-Seminare an der Hochschule in die Online-Welt zu verlagern - passend zum Inhalt lehrt sie damit ortsunabhängig und die Studenten können aus der WG-Küche oder dem eigenen Garten an ihrem Seminar teilnehmen. Doch das Online-Lernen bringt auch Herausforderungen mit sich, gerade wenn es um Arbeit in der Gruppe geht. Über die Vor- und Nachteile der Formate, Entwicklungen und Trends im Weiterbildungsbereich sowie die Herausforderungen spricht sie in ihrem Vortrag.

Sebastian Hennig

Sebastian Hennig betreut innerhalb der Siemens Professional Education die technischen dualen Studienprogramme am Standort Karlsruhe.
Sebastian Hennig betreut innerhalb der Siemens Professional Education die technischen dualen Studienprogramme am Standort Karlsruhe. | Bild: ps

Sebastian Hennig betreut innerhalb der Siemens Professional Education die technischen dualen Studienprogramme am Standort Karlsruhe. Teil der bei Siemens angebotenen Studienprogramme in Karlsruhe sind die Programme an der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) Karlsruhe im wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Bereich und verschiedene Masterprogramme in Engineering & Management an der Hector-School des KIT.

Sein Thema: "Der richtige Mix – Einsatz von Online Trainings für Studierende der Siemens AG". Der Vortrag handelt vom Einsatz von online- beziehungsweise computergestützten Webinaren, digitalen Lernprogrammen und zusätzlichen oder unterstützenden Lerninhalten. Er wird einzelne Beispiele der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung vorstellen.

Über den #digiTALK

Die Veranstaltungsreihe #digiTALK ist eine Plattform für digitale Gesellschaft und Netzkultur in Karlsruhe und wird als Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, Karlshochschule, ka-news und dem Contentwerk organisiert. Los geht es um 19 Uhr in der Karlshochschule. Wer nicht dabei sein kann: Getwittert wird wie immer unter dem Hashtag #digitalkka.
 
Umfrage wird geladen...