Angefangen hatte alles in den 80er Jahren mit dem Vogelbräu, das nach Hoepfner, Moninger und Wolf die vierte Brauerei in Karlsruhe nach dem zweiten Brauereisterben in den 70er Jahren war. Damals hatte es die Brauereien Fels, Schrempp und Sinner erwischt. Nachdem Binding die Brauereien Fels und Schrempp übernommen hatte, braute Binding in Karlsruhe als Binding-Brauerei AG Braustätte Karlsruhe noch bis ins Jahr 1977, ehe dann der Standort Karlsruhe aufgelöst wurde. Die Brauerei Sinner wurde durch die Brauerei Moninger übernommen. Außerdem wurden in der Region noch die Brauerei Denner in Bruchsal, die Brauerei Huttenkreuz in Ettlingen, die Löwenbrauerei in Philippsburg und die Brauerei Schorle in Odenheim geschlossen.
Vogel war der erste Hausbrauer in Süddeutschland
Das Vogelbräu, das sich in der Karlsruher Oststadt befindet, wurde 1985 gegründet. Damals war Vogel der erste Hausbrauer in ganz Süddeutschland und bundesweit der Vierte, der sich als Hausbrauer selbstständig machte. Mittlerweile gibt es über 400 Gasthäuser, die ihr eigenes Bier brauen. 1988 eröffnete Rudi Vogel im früheren Kino in Ettlingen mit dem Vogel Hausbräu dann seine zweite Brauerei. Da die beiden Brauereien so gut liefen, startete er im Jahr 1996 in Dresden mit dem Ball- und Brauhaus Watzke seine dritte Hausbrauerei und auch die Dritte in der Region Karlsruhe ließ nicht lange auf sich warten. Im Jahr 2004 wurde auch in Durlach ein Vogel Hausbräu eröffnet.
In Nordbaden ist die Dichte der Hausbrauereien mittlerweile überdurchschnittlich hoch. Dies liegt mit Sicherheit auch daran, dass viele heutige Braumeister beim Urbrauer Vogel gelernt oder ein Brau-Praktikum gemacht haben. So zum Beispiel Andreas Bogner, der 1996 in Leopoldshafen zusammen mit Andreas Philipp die Gasthausbrauerei Andreas Bräu gegründet hatte oder Christoph Werner, dem Inhaber des 1995 gegründeten Christophbräu in Gaggenau. Ralf Störzbach, der früher ein Praktikum bei Vogel gemacht hatte, gehört heute das Lindenbräu in Waldbronn, das es seit dem Jahr 2000 gibt.
In der Region Karlsruhe gibt es viele Hausbrauereien
Seit dem Jahr 1999 wird im Badisch Brauhaus Bier gebraut (Foto: pr) |
Neben den beiden Gasthausbrauereien von Vogel in der Oststadt und in Durlach gibt es heute in Karlsruhe noch weitere. Seit dem Jahr 1999 gibt es das Badisch Brauhaus und erstreckt sich auf vier Etagen. Das Brauhaus Kühler Krug wurde im Jahr 2000 gegründet und liefert das Bier auch in verschiedene Geschäfte. Die neueste Brauerei in Karlsruhe befindet sich mit dem König Bräu in Knielingen und wurde im Jahr 2004 eröffnet. In Durlach gibt es außerdem noch den Turmberg Bräu, der in der Alten Schmiede Durlach und im LetscheBacchus erhältlich ist. Die Alte Schmiede GmbH lässt bei der Schlossbrauerei Schmieheim in Kippenheim den Turmberg Bräu brauen. Das Turmberg Bräu wird nach einem speziellen Rezept gebraut, das es sonst nirgends gibt. Die seit dem Jahr 1998 bestehende Hausbrauerei Green Corner in Grünwettersbach hat seit Februar diesen Jahres geschlossen, da Baumängel an der Abluftanlage festgestellt wurden und die Haftungsfragen nicht geklärt sind. Der Inhaber teilte auf Anfrage mit, dass er voraussichtlich im Herbst wieder eröffnen wird. Bis dahin habe dann auch das Bundesverfassungsgericht wegen dem Rauchverbot entschieden, so dass er dann in eine eventuelle Abtrennung investieren könne.
Auch im Landkreis Karlsruhe, im Landkreis Rastatt und in der angrenzenden Pfalz befinden sich neben dem Andreas Bräu, dem Lindenbräu, dem Christophbräu und dem Vogel Hausbräu Ettlingen noch weitere Hausbrauereien. Seit dem Jahr 2002 gibt es in Malsch die Alter Bahnhof Malsch Hausbrauerei. Bretten hat seit 1999 und Sulzfeld seit 2006 das Michaeli Bräu. In Bruchsal wurde das Wallhall Brauhaus 1995 gegründet. In Graben-Neudorf gibt es seit dem Jahr 2001 die Hardtwäldle Privatbrauerei, die allerdings ihr Bier nur Montag bis Freitag von 18.30 bis 20 Uhr und am Samstag von 9 Uhr bis um 13 Uhr verkauft. In Frauenalb befindet sich der Brauereigasthof König von Preußen, bei dem es das Frauenalber Rathsbräu gibt. Auch in der angrenzenden Pfalz gibt es nicht weit weg von Karlsruhe in Hagenbach das 2006 neu eröffnete Stadtbrauhaus Hagenbach Hermannsbräu und in Jockgrim das 1999 eröffnete Froschbräu. Ein kleines bißchen weiter liegt das Ottersheimer Bärenbräu, der Landauer Brauhof und das Göcklinger Hausbräu. In Rastatt gibt es neben den beiden größeren Brauereien Hatz und Franz noch den Hopfenschlingel seit 1997.
Frühere Hausbrauereien beziehen Bier woanders her
Obwohl die Hausbrauereien einen guten Umsatz zu verzeichnen haben, kommt es aber auch ab und zu wieder zu Schließungen. So wurde im Jahr 2004 das Michelbräu in Karlsbad geschlossen, 2005 das Fischerbräu in Karlsruhe und letztes Jahr das Oasenbräu in Graben-Neudorf. Für letzteres wird derzeit aber wieder ein neuer Pächter gesucht, wie das Rathaus in Graben-Neudorf auf Anfrage mitteilte. Andere ehemalige Hausbrauereien wie etwa das Bundschuhbräu in Untergrombach stellen kein eigenes Bier mehr her, sondern holen es von anderen Hausbrauereien. Im Speziellen beim Bundschuhbräu liegt der Grund dafür, dass die Kapazität der Anlage zu hoch ist und man noch fünf oder sechs andere größere Abnehmer benötige, damit sich der Betrieb rentieren würde, so der neue Pächter Stefan Margetic gegenüber ka-news. Kurzfristig sehe er keine Möglichkeit, die Hausbrauerei wieder in Betrieb zu nehmen. Allerdings sei er sich darüber bewusst, dass dies totes Kapital darstelle. Daher sei er auch auf der Suche nach möglichen Abnehmern, was sich aber als schwierig erweisen würde.
Derzeit wird das Bier vom Wallhall Brauhaus in Bruchsal geholt. Im Brauhaus Löwenhof in Bretten wird das Bier vom Andreas Bräu in Leopoldshafen geliefert. Auf Anfrage von ka-news teilte der Inhaber mit, dass es hier allerdings noch nie selber gebrautes Bier gegeben habe. Auch für eine traditionsreiche Privatbrauerei in Bad Herrenalb kam im Jahr 2000 das Ende. Die seit 1863 bestehende Klosterbrauerei Mönch musste den Brauereibetrieb einstellen. Da allerdings viele Karlsruher gerne Bier trinken und auch in Biergärten gehen, ist davon auszugehen, dass es in nächster Zeit noch zu weiteren Neugründungen kommen wird.
Nachfolgend die Übersicht der Hausbrauereien:
In Karlsruhe: *Badisch Brauhaus, Stephanienstraße 38-40 *Brauhaus Kühler Krug, Wilhelm-Baur-Straße 3a *Green Corner, Am Wetterbach 90 *König Bräu, Saarlandstraße 61 *Turmberg Bräu, Ochsentorstraße 4 (Alte Schmiede Durlach) und Rappenstraße 5 (LetscheBacchus) *Vogelbräu, Kapellenstraße 50 *Vogel Hausbräu, Amalienbadstraße 16
Im Karlsruher Landkreis: *Alter Bahnhof Hausbrauerei, Bahnhofstraße 2, Malsch *Andreasbräu, Donauring 71a, Eggenstein-Leopoldshafen *Brauhaus Löwenhof, Am Gottesackertor 1, Bretten (bekommt Andreas Bräu geliefert) *Bundschuh-Bräu, Weingartner Straße 3, Bruchsal-Untergombach (bekommt Wallhall-Bier geliefert) *Hardtwäldle Privatbrauerei, Mannheimer Straße 114, Graben-Neudorf *Brauereigasthof König von Preußen (Frauenalber Rathsbräu), Klosterstraße 10, Marxzell-Frauenalb *Lindenbräu, Stuttgarter Straße 43, Waldbronn *Michaeli Bräu, Melanchthonstraße 68, Bretten *Michaeli Bräu, Hauptstraße 93, Sulzfeld *Vogel Hausbräu, Rheinstraße 4, Ettlingen *Wallhall Brauhaus, Am Kübelmarkt 8, Bruchsal
In der angrenzenden Pfalz: *Froschbräu, Buchstraße 5, Jockgrim *Göcklinger Hausbräu, Münsterweg 2, Göcklingen *Landauer Brauhof, Industriestraße 2, Landau *Ottersheimer Bärenbräu, Waldstraße 35a, Ottersheim *Stadtbrauhaus Hagenbach Hermannbräu, Stixwörthstraße 2-4, Hagenbach
Im Raum Rastatt: *Christoph Bräu, Alois-Degler-Straße 3, Gaggenau *Hopfenschlingel, Militärstraße 2, Rastatt
Nicht jede dieser Hausbrauereien hat derzeit eine eigene Website. Nachfolgend die Links der Brauereien mit eigenem Internetauftritt.