"Auch dieses Gebäude reiht sich in die gewohnt hohe Qualität der bereits bestehenden Gebäude im Technologiepark ein", heißt es in einer Pressemitteilung.
Branchen-Schwerpunkte unterstützen regionale Cluster
Beim Ausbau des Parks werde auf ökologische Baumaterialien und Nachhaltigkeit Wert gelegt. Flexibilität bei der Gestaltung und dem Zuschnitt der Mietflächen zwischen 200 und 1.000 Quadratmetern ermögliche für die Mieter ein optimales Nutzungskonzept.
"In Karlsruhe - und an anderen Hochschulstandorten Baden-Württembergs - hat die L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg, in Technologieparks investiert, um den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu erleichtern und zu fördern", erklärt Karl Epple, Mitglied des Vorstands der L-Bank. In diesen Technologieparks konzentrierten sich jeweils unterschiedliche Branchen-Schwerpunkte und unterstützten maßgeblich die regionalen Cluster.
Im Karlsruher Technologiepark (TPK) sind die Schwerpunkte Informations- und Telekommunikationstechnologie. Dort arbeiten inzwischen rund 70 Unternehmen, darunter zehn ausländische Firmen, mit weit über 3.000 Mitarbeitern auf rund 65.000 Quadratmetern Gebäudefläche. Aktuell hat sich der weltgrößte Chiphersteller Intel zur Unterbringung des Forschungszentrums für automobile Anwendungen für den Standort Technologiepark Karlsruhe entschieden.