Startseite
Icon Pfeil nach unten
Archiv
Icon Pfeil nach unten

Leipzig/Berlin: Amazon-Kunden im Visier: Nicht in die Phishing-Falle tappen

Leipzig/Berlin

Amazon-Kunden im Visier: Nicht in die Phishing-Falle tappen

    • |
    • |
    Täuschend echte Nachrichten: In den E-Mails wird behauptet, dass eine Zahlung für die Prime-Mitgliedschaft fehlgeschlagen sei - und dazu aufgefordert Daten zu verifizieren.
    Täuschend echte Nachrichten: In den E-Mails wird behauptet, dass eine Zahlung für die Prime-Mitgliedschaft fehlgeschlagen sei - und dazu aufgefordert Daten zu verifizieren. Foto: Matthias Balk/dpa

    Derzeit landen in zahllosen Postfächern E-Mails, die eine Sperre des Amazon-Kontos androhen. Diese Nachrichten seien aber ein klassischer Phishing-Versuch, warnt die Verbraucherzentrale Sachsen.

    In den Mails, die auf den ersten Blick täuschend echt wirken, wird behauptet, dass eine Zahlung für die Prime-Mitgliedschaft fehlgeschlagen sei und der Zugriff auf die Leistungen des Prime-Programms eingeschränkt werde. Die Empfänger werden aufgefordert, einen Link anzuklicken, um dann auf einer Seite angeblich ihre Daten zu verifizieren.

    Ab in den Spam-Ordner und keine Daten preisgeben

    Die Verbraucherschützer empfehlen, solche E-Mails sofort in den Spam-Ordner zu verschieben. Bei Unsicherheiten sollte man sich direkt bei Amazon erkundigen und niemals den in der E-Mail angegebenen Links folgen sowie keinesfalls Zahlungsdaten oder persönliche Daten preisgeben.

    Die folgenden beiden Punkte sind der Verbraucherzentrale zufolge typische Indizien für eine Phishing-Mail und sollten Nutzerinnen und Nutzer alarmieren:

    • Die Aufforderung, einem Link zu folgen, um Zahlungs-, Zugangsdaten oder andere sensible Informationen einzugeben.  
    • Die unpersönliche Ansprache: Statt eines Namens wird meist nur die E-Mail-Adresse des Empfängers verwendet.

    Betrugsversuche Amazon so schnell wie möglich melden

    Auch Amazon selbst warnt im Kundenservice-Bereich seiner Webseite vor unerwarteten SMS, E-Mails, Telefonanrufen oder Briefen, die anscheinend von Amazon stammen.

    Das Unternehmen bittet Kundinnen und Kunden, solche Betrugsversuche so schnell wie möglich zu melden; das geht einfach im Hilfebereich der Amazon-Webseite.

    Informationen zum Erkennen und Verhindern von Betrug

    Das Unternehmen hat im Hilfebereich seiner Seite weitere Informationen zum Erkennen und Verhindern von Betrügereien zusammengestellt. Grundsätzlich gelte immer:

    • Amazon wird Sie nicht anrufen, Ihnen keine SMS schicken oder Ihnen keine E-Mail zu einer Bestellung schicken, die Sie nicht erwarten, und Sie auch nicht bitten, Kauf- oder Zahlungsdetails dringend zu bestätigen.  
    • Amazon wird Sie niemals außerhalb der Unternehmens-Webseite um die Angabe Ihrer persönlichen Daten oder um eine Zahlung bitten.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden