Die Stadtverwaltung hat damit eine Anregung von Bernd Schlögl aufgegriffen und sich an die Schulleitung gewandt. Schulleiter Gerold Wendelgaß sicherte seine Unterstützung zu. Mittels einer elektro-mechanischen Vorrichtung sollen die Glockenhämmer zwischen 22 und 6 Uhr "ausgehängt" werden, so dass kein Glockenschlag mehr erfolgt.
Ein Anwohner hatte im vergangenen Jahr Beschwerde gegenüber der Stadt eingereicht, weil er sich durch das Glockengeläut belästigt fühlte. Der von ihm beauftragte Rechtsanwalt legte eine Messung des Schallpegels vor. Die folgende Sachprüfung der Stadtverwaltung ergab, dass der Durchschnittswert der Geräuschimmission zumindest in der Nachtzeit den zulässigen Richtwert überschritt. Für eine technische Lösung wären Kosten in Höhe von ungefähr 6.
000 Euro angefallen. Da der Schulbetrieb an der Max-Jäger-Schule nach diesem Schuljahr eingestellt wird, einigte man sich außergerichtlich: die Glocken wurden komplett abgeschaltet.
Erfolgreiche Unterschriftensammlung
Der Bürgerverein Gartenstadt Zay setzte sich daraufhin mit einer Unterschriftensammlung dafür ein, dass die Glocken wieder eingeschaltet werden. Rund 770 Unterschriften aus dem Zay und Umgebung hatten die Vorsitzenden des Vereins, Winfried Weinmann und Rüdiger Fröhle, Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch überreicht. Dieser konnte ihnen nun mitteilen, dass eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde und zeigte sich zufrieden über das Engagement der Bürger.
Auch hinsichtlich der Zukunft des Gebäudes und Geländes werde man im Gespräch bleiben. Derzeit werden mögliche Planungsvarianten geprüft. Sollte man für das Glockengeläut auf lange Sicht eine andere Lösung finden müssen, hofft Pütsch auch in diesem Fall auf Ideen und Unterstützung aus der Bürgerschaft und aus dem Verein, zum Beispiel durch Spenden oder Sponsoren.