Nach rund sieben Wochen Unterbrechung fahren seit Montag, 2. Oktober, wieder Züge auf der wichtigen Strecke zwischen Karlsruhe und Basel. Seit Betriebsstart in der Nacht um 0.01 Uhr verläuft der Bahnverkehr reibungslos. Das teilt die Bahn in einer Pressemeldung mit.
Insbesondere der Güterverkehr sei auf der Rheintalbahn mit hohem Aufkommen zurückgekehrt. Dies geht aus den Trassenanmeldungen der Güterverkehrsunternehmen hervor. An Spitzentagen sind bereits wieder fast 180 Güterzüge angemeldet.
"Die Züge auf der Rheinbahn fahren wieder! Die mehrwöchige Sperrung war eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten, die wir vor allem durch die engagierte Zusammenarbeit gut gemeistert haben. Unseren Kunden möchten wir ausdrücklich für ihr Verständnis und ihre Geduld danken", betonte Sven Hantel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Baden-Württemberg.
Bis zu 30.000 Reisende täglich mit Bussen befördert
Auf der Strecke zwischen Karlsruhe und Baden-Baden sind täglich bis zu 30.000 Reisende unterwegs, die während der Sperrung in Busse umsteigen mussten und damit rund eine Stunde länger unterwegs waren. Insgesamt fuhren die Busse jeden Tag bis zu 450 Mal zwischen Rastatt und Baden-Baden und zurück. In Rastatt halfen 60 zusätzliche Mitarbeiter den Reisenden beim Umsteigen und verteilten neben Wasser auch 400.000 Reisegutscheine im Wert von je 10 Euro.
3.000 Tonnen Beton stabilisieren die Rheintalbahn
"Die Bauarbeiten zur Wiederherstellung der Strecke verliefen reibungslos und waren sogar fünf Tage schneller fertig als ursprünglich geplant", heißt es von der DB weiter. Allein für die Betonplatten unter den Gleisen wurden rund 540 Tonnen Bewehrungsstahl und 3.000 Tonnen Beton verarbeitet.
Im Bereich der Tunnelbaustelle wurden an den Gleisen der Rheintalbahn wieder Sensoren und Messeinrichtungen installiert. Diese überwachen lückenlos und rund um die Uhr die Lage der Gleise über der Tunnelröhre.
Um den Anwohnern für ihre Geduld und ihr Verständnis zu danken – die Bauarbeiten liefen rund um die Uhr – lädt die DB am heutigen Abend (2. Oktober) in Rastatt zu einer Anwohnerveranstaltung ein.