Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rastatt
Icon Pfeil nach unten

Rastatt: Neues Alarmsystem: Rastatter Schulen rüsten gegen Amokläufe auf

Rastatt

Neues Alarmsystem: Rastatter Schulen rüsten gegen Amokläufe auf

    • |
    • |
    Neues Alarmsystem: Rastatter Schulen rüsten gegen Amokläufe auf
    Neues Alarmsystem: Rastatter Schulen rüsten gegen Amokläufe auf

    In die Empfehlungen des 2009 gebildeten Sonderausschusses des Landes "Konsequenzen aus dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen - Jugendgefährdung und Jugendgewalt" flossen auch die Anregungen der Schulleitungen ein.

    Sicherheitskonzept mit Pilot-Charakter

    Danach umfasst das neue Sicherheitskonzept an den kreiseigenen Schulen nicht nur organisatorische Maßnahmen, Krisenpläne und konkrete Handlungsanweisungen in den Klassenräumen, sondern auch die bereits erfolgte Ausrüstung der Klassenzimmertüren mit sogenannten Knaufzylindern. So können sich die Schüler bei einer Gefahrenlage im Klassenzimmer einschließen.

    Zusätzlich muss gewährleistet sein, dass alle anderen Schüler, Lehrkräfte und Besucher im Schulgebäude über die bestehende Gefahrensituation informiert werden, um sich ebenfalls entsprechend schützen zu können. "Da auf dem Markt keine Patentlösungen für Schulen angeboten werden, die sich mit einem vertretbaren Aufwand finanzieller und baulicher Art realisieren ließen, haben die Mitarbeiter unserer Gebäudewirtschaft mit einem wandinstallierten Funksystem für die 15 Kreisschulen gemeinsam mit einer renommierten Elektrofirma eine völlig neue Lösung konzipiert, die bislang einmalig ist und somit Pilot-Charakter besitzt", erklärt Burkhard Jung, der Leiter des Amtes für Finanzen, Gebäudewirtschaft und Kreisschulen im Landratsamt Rastatt.

    Dieses Funksystem funktioniert im Gegensatz zu den üblichen Systemen ohne Batterie oder fester Verkabelung und ist somit auch wartungsfreundlich, heißt es in der Pressemitteilung. Hierbei wird ein Alarmtaster in jedem Klassenraum installiert, der bei Betätigung ein Funksignal erzeugt, das direkt die Lautsprecheranlage ansteuert und dadurch den Amok-Alarm in allen Räumen der jeweiligen Schule verbreitet. Zusätzlich schickt der Alarmserver noch eine E-Mail an die Schulleitung mit Informationen, wann und wo der Alarm ausgelöst wurde. Dies kann für die Einsatzkräfte der Polizei wiederum hilfreich sein.

    Bis 2015 an allen Schulen

    Diese Technik wurde im vergangenen Jahr zunächst an der kreiseigenen Erich Kästner-Schule in Gaggenau beispielhaft installiert, um die Erfahrungen auch im Hinblick auf Technik und Kosten in die Gesamtkonzeption für die 15 Kreisschulen in Rastatt, Bühl und Gaggenau einfließen zu lassen. Die bauliche Umsetzung der dezentralen Alarmierung läuft bereits an drei weiteren Schulen und soll bis 2015 an allen Schulen abgeschlossen sein, so das Landratsamt Rastatt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden