"Wir sind stolz darauf, so engagierten Nachwuchs für unser Werk zu haben", lobte der Personalchef des Mercedes-Benz Werks Rastatt, Martin Spicale, die frisch gebackenen Facharbeiter bei der Abschlussfeier im Kundencenter. "Mit Ihnen an Bord sind wir bestens aufgestellt für den nachhaltigen Erfolg unseres Werks als Kompetenzzentrum für Kompaktfahrzeuge."
Für besonders gute Leistungen belobigt wurden Jasmin Bettendorf aus Förch, Andreas Blowacki aus Rastatt, Mirko Gries aus Gaggenau, Peter Hoffmann aus Karlsruhe und Ralph Seiler Bühl-Oberbruch. "Das gute Abschneiden unserer Auszubildenden bestärkt uns in unserem Vorgehen: Wir legen großen Wert auf eine breite Wissensbasis und eine sehr praxisnahe Ausbildung," so die Ausbildungsleiterin Manuela Rascher.
Azubis bauen in Projektarbeit ungewöhnliche Fahrzeuge
Zu den Projekten, die Teil der technischen Ausbildung im Mercedes-Benz Werk sind, gehört auch die Arbeit an Fahrzeugen. Dabei bauen die Azubis die Produkte aus ihrem Werk um, verwandeln sie beispielsweise in ein Cabrio oder statten sie mit Heckantrieb aus. Die Arbeiten planen die jungen Leute bis ins kleinste Detail, zerlegen das Fahrzeug oft komplett, ändern die Karosserie, modifizieren Halter, Aufnahmen und Achsen und passen die Fahrzeugelektrik und -elektronik an.
"Solche Ausnahmefahrzeuge brauchen natürlich auch ein besonderes Interieur", räumt Manuela Rascherein. "Dabei helfen dann oft die Fahrzeuginnenausstatter-Azubis aus unserem Werk Sindelfingen. Ein schöner Nebeneffekt: Durch diese werksübergreifende Zusammenarbeit vernetzen sich unsere künftigen Facharbeiter im Unternehmen und lernen den Konzern besser kennen."
Alle Berufsanfänger erhalten einen Arbeitsvertrag der Daimler AG.
Ausbildungsangebot in technischen Berufen
Das Mercedes-Benz Werk Rastatt bietet vielseitige Berufsausbildungen im technischen Bereich. Einerseits sind dies die Ausbildungsgänge Fertigungsmechaniker, Kfz-Mechatroniker und Mechatroniker. Im Verbund mit dem Standort Wörth wird darüber hinaus der Ausbildungsgang Verfahrenstechniker Beschichtungstechnik angeboten. Zusätzlich können Abiturienten ein Duales Hochschulstudium in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik absolvieren.
Derzeit sind in Rastatt rund 220 Azubis beschäftigt; 65 davon starteten im September 2009 ihre Ausbildung. Online-Bewerbungen für den im September 2011 beginnenden Ausbildungsjahrgang sind ab Juli möglich, ebenso für das Studium an der Dualen Hochschule. Das Werk begrüßt auch ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen. Unter folgender Internetadresse finden sich weitere Informationen: http://career.daimler.com/ausbildung.