Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rastatt
Icon Pfeil nach unten

Rastatt-Förch: Heimisches und Exotisches im Favoritegarten: Neuer "Dendrologischer Rundgang"

Rastatt-Förch

Heimisches und Exotisches im Favoritegarten: Neuer "Dendrologischer Rundgang"

    • |
    • |
    Mit Felsengruppen gestaltete Wasserläufe sind ein beliebtes Gestaltungselement in frühen Landschaftsgärten.
    Mit Felsengruppen gestaltete Wasserläufe sind ein beliebtes Gestaltungselement in frühen Landschaftsgärten. Foto: C. di Bartolomeo

    Der Garten des markgräflichen Lustschlosses ist so alt wie die Favorite selbst: Anfangs ein fürstlicher Barockgarten, wurde er bald in einen romantischen Landschaftsgarten umgewandelt. Über die Generationen fanden viele außergewöhnliche und insbesondere exotische Gehölze hier ihre Heimat, aus Südeuropa, Asien und Nordamerika. Dazu kamen Züchtungen mit spektakulären Blattfarben und Bäume mit eigenwilligen Wuchsformen – das war vor allem im 19. Jahrhundert der ganze Stolz der Gärtner und Gartenbesitzer.

    So kommt es, dass man heute im Favoritegarten eine beachtliche botanische Vielfalt vorfindet. Exotische, aber auch einheimische Baumarten können jetzt entlang eines Dendrologischen Rundgangs im Schlossgarten besichtigt werden. 49 Bäume wurden mit botanischen Schildern versehen, die über Namen und Herkunft der Bäume informieren. Bei der Gestaltung der Schilder konnte man sich an alten, wieder aufgefundenen Emailschildern aus dem Schlossgarten orientieren – und knüpft damit an die lokale Tradition der historischen Pflanzensammlung an. Mit einem handlichen Flyer kann man sich durch den Schlossgarten bewegen und beim Spazierengehen die Bäume rund um die Favorite entdecken.

    Am 3. Juni laden die Staatlichen Schlösser und Gärten zu einem Baumaktionstag in den Garten von Favorite ein mit Kinderprogramm (um 14.30 Uhr), Führungen zur Geschichte des Gartens und der Vorstellung besonderer und ausgewählter Bäume (14.30 und 16.30 Uhr). Den Prospekt mit dem Gartenplan und den Rundgang erhält man in Schloss Favorite Rastatt an der Schlosskasse – ebenso wie das Jubiläumsprogramm. Außerdem gibt’s beides auch im Internet im Portal der Staatlichen Schlösser und Gärten: www.schloss-favorite.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden