"Kinder- und Familienfreundlichkeit ist für Karlsruhe ein bedeutender Standortfaktor. Dies ist das eindeutige Signal unseres Zertifikats: Familien sind bei den zertifizierten Karlsruher Unternehmen willkommen", so Claudia Schäfer, die Geschäftsführerin des Karlsruher Bündnisses für Familie.
Karlsruher Zertifikat umfasst alle Branchen
Im Gegensatz zu den Sevice-Zertifikaten anderer Großstädte, die nur eine einzelne Branche, meist nur die Gastronomie, berücksichtigen, umfasst das Karlsruher Zertifikat alle Branchen, das heißt Handel, Gastronomie, Dienstleistung, Hotellerie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen und auch Taxiunternehmen gleichermaßen.
Das Zertifikat kann als Instrument der Kundenbindung, Neukundengewinnung und einer klaren Zielgruppenansprache im Unternehmen eingesetzt werden. Des Weiteren bietet es Karlsruher Unternehmen eine Service- und Qualitätssteigerung, die Wettbewerbsvorteile für das einzelne Unternehmen sowie der gesamten Stadt Karlsruhe schaffen.
Prüfung nach Pflicht- und Kann-Kriterien
Jedes Karlsruher Unternehmen hat die Möglichkeit sich für eine Zertifizierung zu bewerben. Anschließend wird das Unternehmen nach Pflicht- und Kann-Kriterien geprüft, wobei die Pflichtkriterien alle erfüllt werden müssen.
Die zertifizierten und somit ausgezeichneten Firmen erhalten eine Urkunde sowie einen Aufkleber mit dem Logo "Kinder- und Familienfreundlicher Service". Das Zertifikat ist für die Dauer eines Jahres ab dem Ausstellungsdatum gültig und verlängert sich jeweils um ein Jahr, sofern die Kriterien auch weiterhin erfüllt werden.