In den meisten Fällen sind Wikis nicht-kommerzielle Projekte, die sich vor allem durch den hohen Anteil ehrenamtlicher Mitarbeiter realisieren lassen. Personalkosten entstehen kaum. Jedoch die in regelmäßigen Abständen anfallenden Wartungs- und Reparaturarbeiten kosten Geld. Genau wie das größte Wiki der Welt - Wikipedia - finanziert sich die Karlsruher Ausgabe vorwiegend über Spenden.
Aktuell ist es wieder so weit. Stadwiki Karlsruhe bzw. der Träger des Projekts, der Bildungsverein Region Karlsruhe e. V., ruft seit dem 15. März zur Spende aus. Der Verein verfüge "über keinerlei Finanzpolster", wie es im Wikiartikel zum diesjährigen Spendenaufruf heißt. Die anfallenden Kosten für Serveraktualisierungen belaufen sich auf 1500 Euro. Heute (zum Stand des Redaktionsschluss 21.04.2016) fehlen noch etwa 540 Euro der zu erreichenden Spendensumme.
"Geld wird dringend benötigt"
Hauke Löffler, Gründer und Projektleiter vom Stadtwiki Karlsruhe, ist aber guter Dinge, dass die Summe, wie bei den letzten Malen auch, nach circa zwei Monaten erreicht sein wird. "Es ist nicht so, dass wir sofort den Stecker ziehen müssten, wenn das Geld nicht bis zum 15. Mai zusammen ist." so Löffler gegenüber ka-news. "Im schlimmsten Fall könnten wir den Betrag über Beiträge der Vereinsmitglieder stemmen." Das aber wäre laut Löffler der falsche Weg. Klar wird das Geld dringend benötigt. Dieser Spendenaufruf solle jedoch auch ins Bewusstsein rufen, dass eine Wikiseite letztlich auf Gönner und Spenden angewiesen ist. Ohne diese kann das Stadtwiki Karlsruhe nicht bestehen.
Wenn am Ende sogar mehr Geld zusammenkommen sollte, dann werde dies für die Digitalisierung und Veröffentlichung von Foto-Negativen aus den Jahren 1940 bis 1970 Jahren genutzt werden. Im Gespräch erklärt Löffler, das Stadtwiki Karlsruhe sei die größte Community-getriebene Stadtwiki der Welt. "Viel wichtiger ist aber, dass in 11 Jahren nicht nur über 6000 Menschen zum Erfolg beigetragen haben, sondern auch weiter 80 Menschen jeden Monat im Stadtwiki Beiträge leisten, indem Sie Texte verfassen." Alleine im März dieses Jahres wurde die Seite mehr als 120 000 (Quelle: SimilarWeb.com) Mal besucht.
Stadtwiki ist niemals fertig
Das ist kein unansehnlicher Traffic. Hätte jeder dieser Besucher nur einen Cent gespendet, wäre das Geld schon zusammengekommen. Ab einer Spende von 100 Euro werden Geldgeber auf Wunsch namentlich erwähnt. So hätte eine gute Tat gleich den einhergehenden Werbeeffekt.
Löffler dankt allen, die das Stadtwiki mit Texten, Bildern und Geld seit dem 22. Juli 2004 unterstützen. Auf seinem persönlichen Wunschzettel, werden Themen genannt, die noch nicht im Stadtwiki zu finden sind. Eine Enzyklopädie ist nie fertig und bedarf der ständigen Überarbeitung.
Den aktuellen Spendenstand finden Sie hier.
Hauke Löfflers Lieblingslink: Letzte Änderungen - hier kann man sehen, wie dynamisch die Seite ist, welch Energie von den Autoren ausgeht und wie viele neue Artikel täglich hinzukommen.
Einige hiesige Firmen haben anstatt einer eigenen Firmenhomepage einen Eintrag auf der Wikiseite, weil diese Einträge oft noch vor den eigentlichen Homepages gefunden werden, so Löffler.
Da es bei Stadtwiki Karlsruhe, anders wie bei Wikipedia, keine Relevanzdebatten gibt, herrscht ein ganz anderer Anspruch und eine "lockerer" Politik im Umgang mit dem Inhalt der Texte. - Seit Entstehung vor knapp 12 Jahren gab es, neben der aktuellen, lediglich drei Spendenaufrufe – 2006, 2008, 2010 – Jedes Mal wurden die angedachten Summen erreicht.