WhatsApp, einer der weltweit führenden Messenger, hat eine Regel, die viele Nutzer überraschen könnte. Wenn Sie denken, dass Ihr WhatsApp-Konto für immer sicher ist, auch wenn Sie die App monatelang nicht nutzen, liegen Sie nämlich falsch. Es gibt eine spezifische Frist, nach der WhatsApp inaktive Konten löscht.
Übrigens: Es gibt mehrere Tipps, wie Sie das meiste aus WhatsApp herausholen können. Dazu zählt auch ein Hack, der die Foto-Qualität deutlich verbessert.
WhatsApp: Warum inaktive Konten nach 120 Tagen gelöscht werden
Tatsächlich hat WhatsApp recht strenge Richtlinien, wenn es um die Inaktivität von Konten geht. Wie das Verbraucherportal chip.de berichtet, wird ein WhatsApp-Konto bereits nach 120 Tagen Abstinenz gelöscht. Diese Frist wird auch auf der offiziellen Seite von WhatsApp bestätigt. Dies bedeutet, dass alle Bilder, Chats und sonstigen Daten des Nutzers verloren gehen, wenn die Frist abgelaufen ist.
Der Hauptgrund für diese Maßnahme ist der Datenschutz. WhatsApp geht nach dem Zeitraum von 120 Tagen nämlich davon aus, dass der Nutzer seine Rufnummer gewechselt hat. Dies ist besonders relevant, da Netzbetreiber wie Telekom und Vodafone manchmal Nummern wiederverwenden und an neue Kunden weitergeben. Ohne die Löschung des WhatsApp-Kontos könnten die neuen Besitzer Ihrer Nummer im schlimmsten Fall auf alle Ihre Chatdaten, Fotos und Videos, die über WhatsApp versendet wurden, zugreifen.
Ab wann gilt man bei WhatsApp als inaktiv?
Inaktivität bei WhatsApp bedeutet allerdings nicht nur, dass die App nicht geöffnet wird. Wie WhatsApp auf seiner offiziellen Website bekannt gibt, sind Konten nur dann als aktiv gekennzeichnet, wenn sie mit dem Internet verbunden sind. Selbst wenn ein Nutzer also WhatsApp auf seinem Gerät geöffnet hat, aber keine Internetverbindung besteht, wird das Konto als inaktiv betrachtet. Es ist also wichtig, regelmäßig eine Internetverbindung herzustellen, um sicherzustellen, dass Ihr Konto von WhatsApp als "aktiv" gewertet wird.
WhatsApp-Daten lokal gespeichert - Was passiert jetzt?
Allerdings gibt es auch gute Nachrichten für Nutzer, die befürchten, ihre Daten zu verlieren. Lokal auf dem Gerät gespeicherte Daten, wie beispielsweise Chat-Backups, gehen nicht verloren, selbst wenn das Konto gelöscht wird. Diese Daten bleiben auf dem Gerät erhalten bis WhatsApp von diesem Gerät gelöscht wird. Wenn ein Nutzer sich erneut für WhatsApp auf demselben Gerät registriert, werden alle lokal gespeicherten Inhalte wieder angezeigt.
Übrigens: Fans des Messengers dürfen sich freuen: 2023 bringt WhatsApp einige Neuerungen für Nutzer heraus. Dazu zählen unter anderem die Video-Nachricht und eine Chat-Sperre für WhatsApp.