Dazu heißt es in einer Pressemitteilung vom Landratsamt Karlsruhe:
"Die Personen sollten aufgeschlossen sein gegenüber jungen Menschen mit anderem Kultur- und Sprachhintergrund. Ausreichend Zeit und Einfühlungsvermögen sind Grundlage, um die jungen Menschen, die durch Krieg Flucht und Trennung von ihren Familien erlebt haben, dabei zu unterstützen, zur Ruhe zu kommen und den Alltag in ihrem neuen Lebensumfeld zu bewältigen. Gastfamilien erhalten Unterstützung in Form von Beratung und Begleitung während der Zeit der Aufnahme des Kindes beziehungweise des Jugendlichen."
Weitere Informationen erhalten Sie beim Jugendamt des Landkreises Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 936-69470 und per Mail an pflegekinderhilfe@landratsamt-karlsruhe.de.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!