Das Aufstauen von Wasser sowie das Abpumpen mit motorbetriebenen Pumpen sind grundsätzlich verboten und nur in begründeten Einzelfällen mit Genehmigung der Wasserbehörde erlaubt.
Aufgrund ausbleibender Niederschläge in den vergangenen Wochen sind die Wasserstände in Bächen, Flüssen und Gräben im Landkreis Karlsruhe deutlich gesunken. Die Messwerte an den Pegeln von Alb, Pfinz, Saalbach und Kraichbach liegen derzeit nahe an den jährlichen Niedrigstwerten. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) rechnet nicht damit, dass sich die Situation in den nächsten Wochen wesentlich verbessern wird. Auch wenn es kurzfristig zu Regenfällen kommen sollte, wird dies laut LUBW keine nachhaltige Entspannung der Niedrigwasserlage bewirken.
Gefahr für Flora und Fauna in den Gewässern
Die anhaltend niedrigen Wasserstände gefährden die Lebensräume von Fischen, Kleintieren und Wasserpflanzen erheblich. Besonders kritisch wirkt sich die Situation auf die Tierwelt aus: Wenig Wasser, hohe Temperaturen und niedriger Sauerstoffgehalt können zu einer bedrohlichen Belastung führen. Ein Fischsterben kann unter diesen Bedingungen nicht ausgeschlossen werden.
Das Landratsamt Karlsruhe verfolgt die Entwicklung der Wasserstände weiterhin mit großer Aufmerksamkeit. Sollten sich die Bedingungen weiter verschlechtern und die Bedrohung für die Gewässerorganismen zunehmen, wird die Behörde weitere Maßnahmen zum Schutz der Gewässer ergreifen.
Weitere Informationen
Das Niedrigwasser-Informationszentrum Baden-Württemberg stellt aktuelle Informationen zu Pegelständen und Entwicklungen bereit unter: niz.baden-wuerttemberg.de.