Das Ergebnis: Tatsächlich scheinen die Wahlplakate zur OB-Wahl ein wenig unterzugehen.  Während nur 40 Prozent die Wahlplakate bewusst wahrnehmen, haben 60 Prozent unserer Leser die Plakate (noch) nicht wirklich registriert. Das ergab zumindest eine Social-Media Umfrage von ka-news.de. (Stand: Donnerstag, 3. Dezember, 16.45 Uhr)

Umfrage

Zu beachten ist: "auffallen" heißt nicht gleich "gefallen". So schreibt eine Leserin zu unserem Facebook-Aufruf: "Mich nervt es, dass die ganze Stadt und ihre Stadtteile mit den Plakaten vollgepflastert sind. Wo man hinschaut muss man es sich ansehen. Und trotzdem erfährt man nichts über deren Absichten."

Darüber hinaus betont die ka-news.de Community in den Kommentaren, dass sie sich nicht von den Wahlplakaten zur OB-Wahl beeinflussen ließe.

OB-Wahl Plakate: Umfrage
Bild: Verena Müller-Witt

Doch wie sieht es vor Ort, in den Straßen von Karlsruhe aus? Fallen da die Plakate auf?

Bürger informieren sich digital

"Ich schaue nicht wirklich darauf", gibt Jörg Buchheister zu Protokoll. Zwar kommen er und seine Frau, Helena Buchheister, aus Karlsruhe, doch den Wahlplakaten wirklich Beachtung schenken tun sie nicht.

"In den vergangenen Jahren habe ich schon mehr auf die Plakate geachtet, aber dieses Jahr kaum", ergänzt seine Frau im Gespräch mit ka-news.de. Doch warum ist dem so? Corona? Kein Interesse? 

OB-Wahl Umfrage: Buchheister
Jörg und Helena Buchheister | Bild: Verena Müller-Witt

Der Grund ist viel simpler: Die Bürger informieren sich anderweitig, zumeist digital. Sämtliche Informationen, ob über Kandidat, Fraktion oder deren Ziele, sind im Internet zu finden. 

"Man muss sich nur darüber informieren, wer im Gemeinderat sitzt und was da besprochen wird. Daran kann man sich dann orientieren, wen man wählt", erklärt Buchheister.

Gesichter müssen Ausstrahlung haben

Auch eine andere Passantin, die nur Jenny genannt werden möchte, lässt sich nach eigenen Angaben nicht von den Wahlplakaten beeinflussen. "Wahlplakate fallen mir immer auf", erklärt die Passantin. "ich informiere mich dann aber über das Internet, aber es ist von Vorteil, wenn man ein Gesicht dazu hat."

Im Klartext: Trotz einiger negativer Stimmen - so ganz abgeschrieben sind die lächelnden Gesichter von den Reklamewänden wohl doch nicht.

OB-Wahl Straßenumfrage: Boscolo Valter
Boscolo Valter | Bild: Verena Müller-Witt

Den Aspekt mit den Gesichtern findet auch Boscolo Valter gut: "Die Plakate sind ok, aber ich finde es wichtig, dass eine Person Sympathie ausstrahlt." Welchen der Kandidaten er jedoch besonders "sympathisch" findet, verrät Valter nicht.

OB-Wahl Straßenumfrage: Soner Sahin
Soner Sahin | Bild: Verena Müller-Witt

Und was kann man tun, damit den Reklamen und Plakaten mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird? "Mehr an öffentlichen Plätzen platzieren", sagt Soner Sahin, als er den Blick über den neuen Marktplatz schweifen lässt.

"An Stellen an denen viele Menschen sind und auch mal anhalten, um die Plakate in Ruhe anzuschauen zu können - wie zum Beispiel hier."

Mehr zum Thema oberbuergermeisterwahl-karlsruhe: Oberbürgermeisterwahl in Karlsruhe