Beeinflussen Wahlplakate die Entscheidung der Karlsruher Bürger? Hört man sich um, so fällt das Ergebnis recht eindeutig aus: Nein, tun sie nicht. Das zeigt auch eine nicht repräsentative Umfrage von ka-news. 1.429 Stimmen wurden bei der Umfrage abgegeben- und ein Großteil der Befragten gibt an, sich von Plakaten auf der Straße nicht beeinflussen zu lassen. Für 84,18 Prozent sagen die Plakate zu wenig über das Programm aus.
Plakate sind nur lästig
Auch ka-news-Leser Salaud spricht gar von einer "Belästigung in noch nie dagewesenem Ausmaß". Vor allem die Plakate des CDU-Kandidaten Ingo Wellenreuther seien ihm negativ aufgefallen. Skeptisch zeigt sich auch ka-news-Kommentator Smartraver: "Meine Meinung entsteht aufgrund dessen, was ich lese, sehe und erlebe. Und das nicht 45 Tage vor der Wahl, sondern die ganze Zeit über. Auf den Plakaten sind Worthülsen und leere Versprechungen. Ich will Taten sehen."
Mit dieser Meinung sind die ka-news-Kommentatoren nicht allein. Auch der 37-jährige Hassan Fayez Bayad äußert sich im Gespräch mit ka-news wenig positiv. Zwar findet er, dass manche Parteien ansprechende Wahlwerbung machen. Für seinen Geschmack wurden aber zu viele Plakate in Karlsruhe aufgehängt.

Die Durlacherin Elke Hansen lässt sich nach eigener Aussage ebenfalls nicht von Plakaten allein überzeugen. "Mich persönlich beeinflussen die Wahlplakate nicht, aber viele Menschen brauchen den Sympathiefaktor", meint sie gegenüber ka-news. Sie ist der Meinung: Berufstätige orientieren sich ihrer Meinung nach am Tages- und Jahresgeschehen der Politik, nicht an Wahlplakaten kurz vor der Wahl.

Verneinend reagiert auch der 23-jährige Timo Winstel aus Karlsruhe. Besonders sind ihm die Plakate der AfD aufgefallen. Es sei "witzig, was die sich dabei denken", meint er schmunzelnd.

Die Karlsruherin Flora Kubutat wiederum findet die Wahlplakate "hübsch da alle darauf abgebildeten Personen lachen und die Bilder gut retuschiert sind". Sie schließt sich allerdings der Ansicht ihrer Vorredner an, dass sich das auf ihre Meinung nicht auswirke.

Wahlplakate als sichtbare Erinnerung
Es gibt allerdings auch Stimmen, die das Ganze weniger kritisch sehen. So geben 4,69 Prozent der Teilnehmer unserer nicht repräsentativen Umfrage an, dass Wahlplakate bei Ihnen Sympathien oder negative Gefühle wecken können. Weitere 8,75 Prozent der Befragten geben an, von Plakaten zumindest beeinflusst zu werden. Eine endgültige Wahlentscheidung bringt die Wahlwerbung für sie allerdings nicht.
ka-news-Kommentator Waterman ist der Ansicht, dass die Plakate mehr sind als nur störend: "Es erinnert daran sich mit der Materie zu beschäftigen und wählen zu gehen." Keine Meinung zu diesem Thema hatten 2,38 Prozent der Teilnehmer.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!