Es gäbe derzeit auch Rückrufe der jeweiligen Herstellerfirmen, sodass der Handel angehalten werde, vorhandene Chargen der Produkte aus den Regalen zu räumen. Für bestimmte Lebensmittel, die Milch oder Milcherzeugnisse enthalten, wie zum Beispiel Säuglingsnahrung, mit Herkunft oder Ursprung in China, bestehe seit Bekanntwerden des Skandals ein Einfuhrstopp und auch bei anderen Milcherzeugnissen seien die Kontrollen verstärkt worden, so Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart gegenüber ka-news.
Vom Verzehr wird abgeraten
Umgehend habe man Untersuchungen in die Wege geleitet und insbesondere Asia-Läden und Restaurants kontrolliert. Da die betroffenen Erzeugnisse auch in Baden-Württemberg in den Verkehr gebracht worden sind, wie sich durch die Funde in Karlsruhe und Stuttgart bestätigt habe, rufe man die Verbraucher zur Vorsicht auf.
Bei dem in einer baden-württembergischen Bonbon-Probe des Produkts 'White Rabbit' gemessenen Gehalt von 152 mg/kg sei zwar nach einer ersten vom Untersuchungsamt vorgenommenen Risiko-Abschätzung mit dem Verzehr einzelner Bonbons noch keine konkrete Gesundheitsgefahr zu befürchten, vom Verzehr wird allerdings abgeraten.
Bei Melamin handelt es sich um eine Chemikalie, die zur Kunststoffherstellung eingesetzt wird. Die Chemikalie wurde beigemischt, um künstlich einen höheren Proteingehalt vorzutäuschen.