Das Internet ist nicht nur eine eigene Welt - sondern ein Zusammenschluss vieler einzelner Welten. Besonders deutlich wird dies überall, wo sich die Menschen präsentieren und ihre eigene Welt erschaffen: Auf Blogs, in Foren und vor allem in sozialen Netzwerken. Wir mögen das Internet so gerne, weil es uns erlaubt, die negativen Aspekte auszublenden und die positiven zu verstärken. Selfies sind ein Trend, der diese Eigenschaft verstärkt: Sich selbst ins beste Licht rücken, egal um welchen Preis und sei es das Leben.
Realität verschwindet im Filter der Selfie-Welt
Warum? Weil man es kann: Im Schlaraffenland Internet werden Charakterschwächen verschwiegen, Schönheitsmakel wegretuschiert. Denn es gilt: Bloß keine Kritik ertragen müssen. Unliebsame Meinungen werden gelöscht, unerwünschte Personen ignoriert. Erfreut wird sich im Allgemeinen an positiven Kennzahlen: Likes, Freunde, Follower, Shares, Retweets. Je mehr desto besser - es liegt in der Natur der Sache, dass auf der Reichweiten-Jagd ständig neue Trends generiert werden. Werden müssen.
Nicht nur bei Jugendliche ist der Status längst zum Statussymbol geworden - ein öffentlich zur Schau getragener Narzissmus ist Überlegensregel Nummer Eins im Daten-Dschungel. Freiwillige Selbstdarstellung - ja, gerne. Doch sollte sich der Nutzer über die Konsequenzen seiner Handlungen bewusst sein - gerade dies ist bei Jugendlichen oft weniger der Fall. Grenzen verschwimmen, eine Differenzierung zwischen Avatar und Realperson findet nicht mehr statt - Likes im Netz werden gleichbedeutend mit Beliebtheit in der Realität.
Nur so lässt sich die Faszination von lebensgefährlichen Selfies nachvollziehen, die weniger mit einer Mutprobe als mit einer Liebeserklärung an die Freunde zu tun haben. Die enge Verzahnung von Internet und Privatleben ist gerade für Jugendliche verlockend als auch gefährlich: Der persönliche Austausch wird ersetzt durch Bits und Bytes. In aller Öffentlichkeit wird sich Liebe, Treue und Unzertrennbarkeit geschworen, mit den erreichten Personen als Zeugen und Likes als Verifikatoren. Die Realität wird verschluckt vom Filter der Selfie-Welt - und mit ihr die Gefahren.
Liebe Community, ka-news ruft jede Woche zwei Mal zur Themen-Diskussion auf: Montags und donnerstags veröffentlichen wir ein spezielles Debatten-Thema inklusive Umfrage - wir möchten Sie dazu ermuntern, mit anderen Usern sachlich und themenbezogen zu diskutieren. Kontroverse Diskussionen sind durchaus erwünscht, aber bitte bleiben Sie dabei stets sachlich und beachten Sie unsere Netiquette. Unser Ziel ist es, einen qualitativ hochwertigen und sachlichen Meinungsaustausch zu einem bestimmten Thema zu fördern und unter einem Artikel zu bündeln.
Selfies sind im digitalen Handyzeitalter überall - die Community der Hobbyfotografen wächst. Dabei entstehen auch nicht ungefährliche Trends wie die Selfies im Gleisbett. Wie kann und soll man diesem entgegenwirken? Sind Sie allgemein vom Selfie-Trend genervt oder ein großer Selfie-Fan? Schreiben Sie Ihre Meinung unter diesem Debattenartikel!