In diesem Jahr wurden David Förster für die Entwicklung eines Sicherheitsschlüssels für soziale Netzwerke (SOKEN) und Martin Küster für seine Arbeit zum Thema "Modellgetriebene Software-Entwicklung" ausgezeichnet. Die Auszeichnung, die jeweils mit 1.500 Euro dotiert ist, wurde vom Bundestagsabgeordneten Ingo Wellenreuther überreicht. Die Preisgelder wurden gestiftet von der andrena objects ag und der Technologiepark Karlsruhe GmbH.
"Beste Arbeit Software-Technik Anwendung/ -Technik Grundlagen"
Die hochkarätig besetzte Jury aus Professoren des KIT und Unternehmerpersönlichkeiten aus Karlsruhe waren von der hohen Qualität der eingereichten Arbeiten beeindruckt. Den Stuttgarter David Förster zog es 2004 an die Informatik-Fakultät des KIT. Die Auszeichnung für die "beste Arbeit Software-Technik Anwendung" leistet nun dem "Ferry-Porsche-Preis" Gesellschaft, den Förster bereits als Abiturient gewonnen hat. Martin Küster, der sich über den Preis für die "beste Arbeit Software-Technik Grundlagen" freuen darf, kam von Hannover nach Karlsruhe, um am KIT Informatik zu studieren und ist seit 2010 beim Forschungszentrum für Informatik (FZI) beschäftigt.
"Baden-Württemberg, deutschlandweit als Innovationsspitze"
Wellenreuther ist überzeugt, dass "die beiden mit dem ObjektForum-Förderpreis ausgezeichneten Arbeiten eindrucksvolle Beispiele dafür sind, dass Baden-Württemberg bei der Marktfähigkeit von Innovationen an der Spitze der Bundesrepublik liegt". "Hervorragend ausgebildete Nachwuchskräfte sind für die Zukunft der Region im Allgemeinen und die Unternehmen im Technologiepark Karlsruhe im Besonderen von größter Wichtigkeit", meint Thomas Lüdtke, Geschäftsführer der Technologiepark Karlsruhe GmbH. "Darum unterstützen wir den ObjektForum- Förderpreis von Anfang an."