Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

VBK stellen ihre Diesel-Tankstellen auf synthetischen Kraftstoff um

Karlsruhe

VBK stellen ihre Diesel-Tankstellen auf synthetischen Kraftstoff um

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Felix Haberkorn

    "Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe sind stets daran interessiert, sich im Bereich Straßenfahrzeuge umweltfreundlich und innovativ weiterzuentwickeln. Daher haben wir uns entschlossen, nun unsere Betriebstankstellen in der Belieferung auf synthetischen Kraftstoff umzustellen“, betont Ascan Egerer, technischer Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe.

    Ascan Egerer (Technischer Geschäftsführer, Verkehrsbetriebe Karlsruhe)
    Ascan Egerer (Technischer Geschäftsführer, Verkehrsbetriebe Karlsruhe) Foto: Alex Hammer

    Marc Feistkorn, Leiter des Unternehmensbereichs Fahrzeuge und Werkstätten bei den VBK, ergänzt:

    "Hiermit wollen wir den Ausstoß von lokalen Emissionen der betankten Fahrzeuge – auch bei Motoren der Euro 6 Norm – senken. Mit dieser Umstellung entsprechen wir auch dem Wunsch der Stadt Karlsruhe und können zur weiteren Verbesserung der Luftqualität in unserer Stadt beitragen.“

    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Thomas Riedel

    Vorausgegangen ist eine umfangreiche technische Prüfung zur Nutzung des GTL-Kraftstoffes für die vorhandene sowie zukünftige Fahrzeugflotte. Der nächste Entwicklungsschritt seitens der VBK könnte eine Umstellung auf sogenannte ReFuels sein, die derzeit in einem Karlsruher Projekt unter Beteiligung der MiRO entwickelt werden.

    Für die Busflotte wird zudem mit dem Bau eines neuen Betriebshofs mit integrierter Werkstatt die Vorbereitung für den Betrieb von rein elektrischen Bussen vorbereitet. Die ersten E-Busse sollen voraussichtlich Mitte 2023 zum Einsatz kommen.

    Details zum GTL-Kraftstoff

    Der GTL-Kraftstoff wird nach der Norm TS 15940, einer technischen Spezifikation des Europäischen Komitees für Normung (CEN), hergestellt. Diese Norm ist eng an die EN 590 für konventionelle Dieselkraftstoffe angelehnt.

    Durch die Norm TS 15940 wird gewährleistet, dass der GTL-Kraftstoff die gleichen Eigenschaften wie ein Dieselkraftstoff aufweist. Um dem GTL-Kraftstoff vergleichbare Schmiereigenschaften wie konventionellem Diesel zu verleihen, wird ein Additiv beigemischt.

    Ascan Egerer, technischer Geschäftsführer der VBK, bei der Vorstellung des neuen Liniennetzes.
    Ascan Egerer, technischer Geschäftsführer der VBK, bei der Vorstellung des neuen Liniennetzes. Foto: Hammer Photographie/KVV

    Somit ist der GTL-Kraftstoff für alle Dieselmotoren geeignet und kann ohne technische Anpassungen in jedem modernen Dieselfahrzeug eingesetzt werden.

    "Mehrere Verkehrsunternehmen haben bereits positive Erfahrungen mit diesem synthetischen Kraftstoff gemacht. Deshalb ist diese Umstellung an sämtlichen Betriebstankstellen auch für uns als kommunales Nahverkehrsunternehmen ein konsequenter und richtiger Schritt“, sagt Ascan Egerer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden