In der Tat steht da ein zartes Pflänzchen, doch mit ganz anderem Hintergrund. Wer denkt, der Anlass ihres Besuchs wäre die Aufklärung über Ackerbau und man empfange eine Botschafterin für Getreide, der irrt. Das Fräulein kommt im Namen eines Offiziers.
Baron von Steuben?
In Amerika wird zu Ehren des deutschen Barons Friedrich Wilhelm von Steuben, der als General beim Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die Kontinentalarmee reorganisierte, jedes Jahr eine ganze Parade durch New York aufgezogen. Und warum ausgerechnet Durlach? Der damalige Preußische Offizier wurde einst von Badens Markgrafen Carl Friedrich in die Karlsruher Mutterstadt berufen und bekam dort sogar das Adelsprädikat "Freiherr" verliehen.
In traditionelle Tracht gehüllt betrat Allison Markow den Bürgersaal des Durlacher Rathauses. Begleitet wurde sie von ihrer Mutter und ihrer Oma. Letztere stammt ursprünglich aus dem Karlsruher Stadtteil Daxlanden. "Eine größere Freude hätte man mir nicht machen können", erzählt die Seniorin gerührt - vor 52 Jahren wanderte sie nach Amerika aus und lebt seither in Lancaster, Pennsylvania. "Unsere Wurzeln haben wir jedoch nie vergessen." Das merkt man: Trotz der langen Zeit redet sie noch munter und in akzentfreiem Badisch.
Schüchtern wirkte die Enkelin dagegen - ist doch Deutschland ganz neu für sie. Das erste Mal ist sie in die Heimat ihrer Verwandten gekommen. Bei der Wahl zur Kornblumen-Abgesandten der Stadt Philadelphia setzte sie sich gegen zwei weitere Konkurrentinnen durch und darf nun ein Jahr lang die repräsentativen Aufgaben rund um ihren Titel wahrnehmen. Zur Teilnahme kam Allison durch den Vorschlag ihres Vaters, der seine Verbundenheit zur alten Heimat natürlich gerne an die Tochter weitergeben möchte.
Tolle deutsche Infrastruktur
Jeden Tag würde die Oma von good old Germany erzählen - jetzt kann sie endlich selbst einmal all das sehen, wovon ihre Großmutter immer sprach. Und, gefällt es ihr hier? Vieles hätte man als Antwort erwartet, doch die Amerikanerin fängt plötzlich an, von der deutschen "Transportation" zu schwärmen. In Amerika muss es allem Anschein nach beim Personenverkehr weitaus umständlicher zugehen.
Allisons Hauptaufgabe als Kornblumenkönigin ist der Verkauf von kleinen Kornblumen aus Stoff, aus deren Erlös sich die Steuben-Parade finanziert. Außerdem läuft sie bei dem Trachtenumzug, der zur Aufrechterhaltung der deutschen Traditionen ins Leben gerufen wurde, natürlich in vorderster Reihe mit. Nach Ablauf der Amtszeit ist die "Königin" aber froh, die Krone wieder abgeben zu können: "Es ist doch sehr anstrengend, allen Pflichten nachzukommen." Nebenbei studiert Markow auf dem College in Philadelphia noch International Business.
Der Baron und die Kornblume
Für den Rest des Tages hat sich die amerikanische Miss noch vorgenommen, die Steubenstraße in Mühlburg zu besuchen. Außerdem trat die Familie nach dem öffentlichen Termin noch mit Günther Malisius, Vorsitzender des historischen Vereins Durlach, eine Führung durch die Durlacher Altstadt an. Was es nun tatsächlich mit der Kornblume auf sich hat und in welcher Verbindung sie zu Baron Steuben steht - das war selbst der Blumenkönigin bis zum Schluss unklar...