Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Unterricht für alle: Das tun Karlsruher Schulen für Flüchtlingskinder

Karlsruhe

Unterricht für alle: Das tun Karlsruher Schulen für Flüchtlingskinder

    • |
    • |
    (Symbolbild)=
    (Symbolbild)= Foto: Henning Kaiser, dpa

    "973 solcher Schüler zählen wir zum neuen Schulanfang im Bereich des Karlsruher Schulamts", erklärt die Leitende Schulamtsdirektorin Elisabeth Groß im Rahmen eines Pressgesprächs am Donnerstag. Für sie gibt es an verschiedenen Schulen in und um Karlsruhe ein sogenanntes VKL-Angebot.

    973 fremdsprachige Schüler in und um Karlsruhe

    Dabei handelt es sich um internationale Vorbereitungsklassen. Ziel darin sei es, die Kinder willkommen zu heißen und sie dabei zu unterstützen, schnell die deutsche Sprache zu lernen, damit sie dem normalen Unterricht folgen können. "Der Bedarf an diesen Förderklassen hat sich in den vergangenen drei Jahren verdreifacht", so die Schulamtsdirektorin.

    Und dennoch: An Lehrern und Sozialbetreuern mangele es derzeit nicht - den Herausforderungen werde man so gut es geht gerecht. Das Netz der VKL-Klassen wurde, so die Verantwortlichen des Staatlichen Schulamts, in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Karlsruhe, der Stadt Karlsruhe, den Städten und Gemeinden sowie den Schulen erarbeitet.

    Eine Schule mit Schwerpunkt auf Migration und Sprachförderung ist die Schiller Schule in der Karlsruher Oststadt. An der auslaufenden Grund- und Werkrealschule ist Multi-Kulti Programm: "Wir zählen derzeit 340 Schüler - die Hälfte davon ist fremdsprachig und wird in VKL-Klassen unterrichtet", so Rektorin Diana Grust. In insgesamt acht solchen Klassen finden sich Kinder und Jugendliche aus 61 verschiedenen Ländern der Erde wieder.

    Kinder brauchen etwa 1 Jahr, um sich an Deutsch zu gewöhnen

    "Darunter sind sowohl Kinder von Immigranten aus EU-Ländern als auch Kinder bis zum Alter von 15, die unbegleitet nach Karlsruhe geflohen sind und derzeit von der Heimstiftung betreut werden", führt Grust aus. Da prallen viele unterschiedliche Kulturen, Muttersprachen und Religionen aufeinander - doch trotz der "sehr heterogenen Mischung" in den Klassen, sei es laut der Schulleiterin das Ziel, allen Kindern gerecht zu werden: "In den VKL-Klassen wird in Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiten und mit verschiedenen Lern- und Integrationsmethoden das Beste gegeben, die Schüler so schnell wie möglich an die deutsche Sprache zu gewöhnen."

    Durchschnittlich brauche ein fremdsprachiger Schüler etwa ein Jahr, um die Basics zu beherrschen. "Das ist allerdings von Person zu Person unterschiedlich - wir haben Kinder, die unglaublich schnell lernen, nach wenigen Monaten -je nach Alter- bereits Anschluss an Gymnasien oder Realschulen finden, andere brauchen zwei Jahre Deutsch-Vorbereitungszeit", sagt Grust.

    Dass eine Schule ein so großes Förderangebot bietet, sei die Ausnahme. Im Einzugsgebiet des Staatlichen Schulamt Karlsruhe gibt es zum neuen Schuljahr insgesamt 63 VKL-Klassen. Diese können, anders als an der Schiller Schule, nicht immer altersgerecht abgestimmt werden - so könne es sein, dass an Schulen mit einer geringeren Migrationsquote 10-Jährige gemeinsam mit 16-Jährigen Deutsch lernen müssen. "Das geht dann aus Kapazitätgründen nicht anders", macht Groß klar.

    Mehr Islam-Unterricht

    Das VKL-Angebot soll auch in den kommenden Jahren ausgebaut werden, so sagt sie weiter. Dafür müssen langfristig Kompetenzen gesammelt und vermittelt werden und Lehrer mittels Fortbildungen gezielt geschult werden. Eine neue VKL-Klasse sei nun beispielsweise in Graben-Neudorf eingerichtet worden, wo spontan eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge eröffnet hat. Da müsse man am Ball bleiben, so Groß.

    Mit den steigenden Flüchtlingszahlen an Schulen wächst nicht nur der Bedarf an Deutschunterricht - auch in Sachen Islamischer Religionsunterricht hat man mit Beginn des neuen Schuljahres aufgestockt. "Die Nachfrage ist groß", betont Groß - "drei neue Klassen haben wir jetzt im Landkreis eingerichtet, insgesamt zählen wir derzeit sechs." Auf jede Klasse komme derzeit eine wissenschaftliche Lehrkraft. "Wir gehen davon aus, dass wir in Zukunft mehr Stellen benötigen - derzeit warten wir bis die ersten Absolventen des neu eingerichteten Studiengangs an der PH Karlsruhe fertig werden", so Rektorin Grust. An der Schiller Schule wird Islamischer Religionsunterricht bereits seit fünf Jahren angeboten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden