Für über die Hälfte aller Teilnehmer der nicht repräsentativen Umfrage ist klar, dass freies W-Lan auf öffentlichen Plätzen längst überfällig sei. Es sei "eine Schande, dass es das in Karlsruhe nicht längst gibt", so das Votum von 51,54 Prozent.
"Kein (Grund-)Recht auf kostenloses Internet"
Dem entgegen stehen 39,58 Prozent aller teilnehmenden ka-news-Leser, wenn sie sagen, dass freies W-Lan auf Karlsruher Plätzen unnötig sei. Auch für ka-news-Leser hetfield kommt ein solcher Vorstoß nicht in Frage: "Ganz klares Nein für diesen Blödsinn. Internetzugang kostet Geld! Flächendeckendes freies WLAN - NO! Die sollen zahlen, wie jeder andere auch", kommentierte er zu diesem Thema. Auch Nutzer andip schließt sich dieser Meinung an: "Es gibt kein (Grund-)Recht auf kostenloses Internet für Jedermann,wer da rein will soll zahlen."
7,72 Prozent der Umfrageteilnehmer sind der Ansicht, dass dies sicher ein guter Service sei. "Ich würde es aber nicht nutzen", so ihr Votum. 1,16 Prozent der teilnehmenden ka-news-Leser gab an, sich nicht für dieses Thema zu interessieren.
Was soll mit dem Karlsruher Bahnhofsvorplatz passieren?
Mit dem Thema "Bahnhofsvorplatz" hat sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstagnachmittag ebenfalls beschäftigt. In einem Antrag forderten die Stadträte der CDU, dort eine verkehrsberuhigte Straße einzurichten. Somit könne man, wie vor der Sperrung für den Autoverkehr im Jahr 2008, wieder vor dem Bahnhof mit dem Auto fahren. In unserer aktuellen ka-news-Umfrage wollen wie heute wissen: Was soll mit dem Karlsruher Bahnhofsvorplatz passieren?