Bis zum 16. Juni können Verbraucher auf der Seite abgespeist.de abstimmen, wie Foodwatch am Montag mitteilte. Das Produkt mit den meisten Stimmen soll den Negativpreis "Goldener Windbeutel" verliehen bekommen. Zu den gebrandmarkten Produkten zählen ein Joghurt, Würstchen für Kinder, Gewürzgurken, ein Milch-Schoko-Snack und eine Bonbon-Sorte.
"Angesichts der alltäglichen Irreführung durch die Lebensmittelindustrie haben Verbraucher allen Grund, sauer zu sein", sagte Anne Markwardt, Leiterin der Foodwatch-Kampagne Etikettenschwindel. "Jede Stimme beim 'Goldenen Windbeutel' zeigt den Herstellern, dass die Menschen mit ihren Werbepraktiken nicht einverstanden sind."
Die Nominierten 2011 für den "Goldenen Windbeutel" laut Foodwatch:
"Activia": Das probiotische Märchenprodukt von Danone. Weder eine Wunderwaffe gegen Verdauungsbeschwerden noch ein Garant für perfektes Darmwohlbefinden: Der Joghurt kann die Verdauung nicht mal eben regulieren, wie es Danone suggeriert. Selbst wenn sich bei manchen subjektiv ein besseres Befinden einstellen mag - das könnten sie mit Hausmitteln wie Trockenpflaumen, Weizenkleie oder einem Spaziergang sehr viel preisgünstiger haben. Das foodwatch-Fazit: Minimale Effekte, maximal aufgeblasen - und teuer verkauft.
Nimm2 von Storck: Die Bonbons, die nicht nur süß, sondern auch noch gesund sein wollen: Der Hersteller rührt einen künstlichen Vitamincocktail in die Bonbonmasse - und will "Nimm2" damit "gesundwerben". Doch die zugesetzten, angeblich "wertvollen Vitamine" sind in der Regel völlig überflüssig und werden ganz einfach wieder ausgeschieden. Dafür lernen Kinder, dass sie ihren Vitaminbedarf auch mit Süßigkeiten statt mit Obst und Gemüse decken können. Das foodwatch-Fazit: Ein Bonbon bleibt ein Bonbon bleibt ein Bonbon.
"Milch-Schnitte" von Ferrero, die Schoko-Sahnetorte für zwischendurch: Ferrero will der Milch-Schnitte mit Hilfe von Box-Weltmeisterin Susianna Kentikian und den Sportkletterern Alexander und Thomas Huber ("Huberbuam") ein sportliches Image verpassen. Der Werbeslogan lautet: "Schmeckt leicht. Belastet nicht. Ideal für zwischendurch." Tatsächlich jedoch besteht die Milch-Schnitte zu etwa 60 Prozent aus Fett und Zucker. Das foodwatch-Fazit: Wenn Milch-Schnitte leicht ist, ist so manche Schoko-Sahnetorte ein Diätprodukt - denn sie enthält prozentual wesentlich weniger Fett und Zucker.
"Ferdi Fuchs", Stockmeyers salziges Mini-Würstchen für Kinder: Comicfiguren für die Kids, Gesundheitsbotschaften für die Eltern - das ist die Werbemasche des Herstellers. Doch die vitaminisierten "Ferdi Fuchs"-Würstchen fallen vor allem durch einen hohen Salzgehalt von zwei Gramm pro 100 Gramm auf, der bei der "Nährwert-Ampel" mit einem roten Farbfeld gekennzeichnet werden müsste. Das foodwatch-Fazit: Statt von einem "täglichen Beitrag für die gesunde Ernährung" müsste Stockmeyer eher von einem täglichen Beitrag zum späteren Bluthochdruck sprechen.
Kühnes "Schlemmertöpfchen Feine Gürkchen" - außen Tradition, innen modernste Lebensmitteltechnologie. Obwohl Aromen und ein Farbstoff drin stecken, werden die Gewürzgurken wie ein handwerkliches Produkt mit jahrhundertealter Tradition und "besten natürlichen Zutaten" verkauft. Ein Werbetrick, um höhere Preise für standardisierte Massenware zu erzielen. Das foodwatch-Fazit: Saure-Gurken-Zeit für die Liebhaber ehrlicher Werbung und handwerklich gefertigter Lebensmittel.
Die Abstimmung von Foodwatch über den Negativpreis "Goldener Windbeutel" finden Sie unter: abgespeist.de
Wir wollen heute in unserer ka-news-Umfrage vorab von Ihnen wissen: "Goldener Windbeutel 2011" - welches dieser Produkte halten Sie für den größten Schwindel? Stimmen Sie ab!