Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Umfrage: Deutsch-Abi - welches Thema hätten Sie gewählt?

Karlsruhe

Umfrage: Deutsch-Abi - welches Thema hätten Sie gewählt?

    • |
    • |
    Umfrage: Deutsch-Abi - welches Thema hätten Sie gewählt?
    Umfrage: Deutsch-Abi - welches Thema hätten Sie gewählt?

    An den allgemein bildenden Gymnasien mussten sich die Abiturienten als Pflichtlektüre mit Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas", "Der Prozess" von Franz Kafka und "Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt auseinander setzen. Die Tragikomödie von Dürrenmatt, in der die Hauptfigur Claire Zachanassian nach vielen Jahren ihren Heimatort Güllen besucht, um sich an ihren Peinigern aus der Jugend zu rächen, ersetzt seit diesem Jahr gleich zwei Stücke von Friedrich Schiller.

    "Kabale und Liebe" und "Die Räuber" sind zwar nach wie vor Themen des Schulunterrichts, stehen aber ab 2011 in den Abitursprüfungen nicht mehr zur Auswahl. Im Leitthema Lyrik müsen sich die Schüler besonders die Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart zu Gemüte führen. Während der Vorbereitung auf die Prüfungen kommen die Prüflinge um keines der Themen herum. In der Prüfung selbst gilt es aber, in 330 Minuten nur eines der fünf folgenden Themen zu bearbeiten. Hier die Themen im Überblick:

    1. Kafka-Interpretation und Vergleich mit Kleist:
    Interpretation einer Textstelle aus Kafkas "Der Proceß" unter Einbeziehung der sprachlichen und erzählerischen Gestaltung. Daran schließt sich eine Untersuchung an, in der die Bedeutung von Helferfiguren für Josef K. und Michael Kohlhaas in Kleists "Michael Kohlhaas" vergleichend betrachtet werden soll.

    2. Dürrenmatt-Interpetation:
    Eine gestaltende Interpretation zu Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Die Schülerinnen und Schüler erläutern zunächst kurz die Situation, in der sich die Figur ILL in der vorgelegten Textstelle befindet. Sie gehen dann von der Annahme aus, dass nach ILLs Tod dessen Familie einen Abschiedsbrief vorfindet, den er nach der gemeinsamen Ausfahrt, auf der "Holzbank" sitzend, geschrieben hat.

    3. Erörterung zum Thema "Lesen":
    Eine literarische Erörterung greift folgende Aussage von Marcel Proust auf: "In Wirklichkeit ist jeder Leser, wenn er liest, ein Leser nur seiner selbst. Das Werk des Schriftstellers ist dabei lediglich eine Art von optischem Instrument, das der Autor dem Leser reicht, damit er erkennen möge, was er in sich selbst vielleicht sonst nicht hätte erschauen können." Die Schülerinnen und Schüler erörtern, inwieweit sie diesem Verständnis von Literatur zustimmen können.

    4. Gedichtsinterpretation:
    Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „DIR“ von Else Lasker-Schüler (1869-1945) und „trennung“ von Hans Magnus Enzensberger (geb. 1929).

    5. Analyse eines Zeitungsartikels:
    Analyse und Erörterung des Textes „Flatrate-Mentalität - Ausweitung der Trinkzone“ von Richard Kämmerlings (in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2009). Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst die Position herausarbeiten, die der Autor in diesem Text vertritt. Danach sollen sie sich mit Kämmerlings Ausführungen kritisch auseinandersetzen. Alternativ dazu können die Schülerinnen und Schüler eine gestalterische Teilaufgabe wählen. Sie gehen dabei von der Annahme aus, dass der Jugendgemeinderat ihrer Kommune einen Diskussionsabend zu "Neuere Entwicklungen in unserer Gesellschaft" veranstaltet. Die Aufgabe verlangt das Verfassen einer Rede zum Thema "Sozialer Fortschritt durch Aufhebung von Schranken?".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden