Schüttelten Eltern der 60er und 70er Jahre noch verständnislos den Kopf, wenn der Nachwuchs sich mit wilden Zuckungen zu ohrenbetäubend lauter Musik mehr oder weniger rhytmisch rührte, haben die meisten heutigen Eltern selbst eine lebendige Disko-Historie aufzuweisen. Die Akzeptanz der Musikclubs hat sich bereits bis in die Großelterngeneration vorgearbeitet.
Ob Beatmusik, Rock 'n' Roll, Dsco, Pop, Metal sogar Schlager, kaum eine Einrichtung hat die musikalische Sozialisation der Heranwachsenden seit den 60ern so sehr geprägt wie die Diskothek. Außerdem gibt es kaum einen Ort, wo sich Hemmungen oder Verhaltenszwänge leichter über Bord werfen lassen, als mitten in einer bebenden Menge, die von Hochleistungslautsprechern beschallt wird. Kein Wunder, dass sich so viele Mythen und Legenden um berühmte Clubs wie beispielsweise dem ehemaligen Studio 54 in New York ranken.
Doch ist die Disko noch eine zeitgemäße Unterhaltungsform? Gewiss hält sie einen festen Platz im Nachtleben vieler Städte. Aber den revolutionären Charakter von einst hat sie schon lange verloren. Und angesichts hochgradig kommerzialisierter Großraum-Diskotheken lässt sich von einer durch Leidenschaft getragenen Jugendkultur auch nicht mehr so recht sprechen. Wir wollen in unserer heutigen Umfrage daher wissen: 50 Jahre Disko - auch für Sie ein Grund zum Feiern?