Auch dieses Jahr haben Mitarbeiter des Amtes für Hochbau und Gebäudewirtschaft die Sommerferien genutzt, um bauliche Maßnahmen durchzuführen, die sonst den Unterricht beeinträchtigen würden. Zu den Bauunterhaltungsmaßnahmen gehören Maler- oder Bodenbelagsarbeiten, die Erneuerung der Beleuchtung, aber auch Wartungen und Umbauten an technischen Einrichtungen, so die Stadt Karlsruhe in einer Presseinformation.
Neue Toiletten und Fenster
Fenster und Dachbodendämmungen wurden ausgetauscht und die Verwaltungesbereiche wurden modernisiert. Da auf die Toilettenanlagen der Karlsruher Schulen ein besonderes Augenmerk gelegt wird, hat das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) diese zur Feststellung des Gesamtrenovierungsbedarfs systematisch untersucht.
Priorität hatten dabei die Werner-von-Siemens-Schule und die Gartenschule. So hat das HGW in den Sommerferien die Toilettenanlagen der Werner-von-Siemens-Schule in der Nordweststadt für rund 250.000 Euro sowie die der Gartenschule in der Südweststadt für rund 465.000 Euro erneuert. Der Gemeinderat unterstütze die Maßnahmen durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel, sodass auch in den nächsten Haushaltsjahren daran gearbeitet werden könne.
Fokus auf Ganztagesbetreuung
Nachdem in der Vergangenheit zunächst Schülerhorten weiter ausgestattet und eingerichtet wurden, liegt der Fokus mittlerweile auf dem Ausbau der schulischen Ganztagesbetreuung. Deshalb hat HGW in den Sommerferien 2012 notwendige Räumlichkeiten wie Mensa, Küche, Kreativraum und Ruheraum für die Schüler der Tullaschule für rund 200.000 Euro fertig gestellt.
Ab dem Schuljahr 2012/2013 wird außerdem eine Inklusive Gemeinschaftsschule in Grötzingen ihren Betrieb aufnehmen. In dieser Schule mit Ganztageskonzeption sollen Schüler mit und ohne Behinderung gefördert werden. Deshalb hat das HGW mit Maßnahmen in Höhe von circa 400.000 Euro den baulichen Grundstein für einen erfolgreichen Start geschaffen.