Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Tipps für heiße Tage - das rät das Gesundheitsamt Karlsruhe

Karlsruhe

Tipps für heiße Tage - das rät das Gesundheitsamt Karlsruhe

    • |
    • |
    Im Schatten bleiben bei Rekord-Temperaturen.
    Im Schatten bleiben bei Rekord-Temperaturen. Foto: Thomas Riedel

    Tipps zum Schutz vor Hitze: 

    • Ausreichend trinken – auch ohne Durstgefühl. 
    • Räume möglichst nur spätabends, nachts und frühmorgens lüften. 
    • Tagsüber Fenster geschlossen halten, Räume abdunkeln (z. B. mit Vorhängen oder Rollläden).  
    • Leichte, luftdurchlässige Kleidung tragen. 
    • Im Bett möglichst nur ein Laken als Zudecke verwenden. 
    • Kühlung durch Fuß- und Armbäder mit kühlem oder lauwarmem Wasser. 
    • Bei gefährdeten Personen regelmäßig die Körpertemperatur messen. Bei Temperaturen über 39 °C umgehend ärztlichen Rat einholen. 
    • Besonders gefährdete Menschen im Blick behalten – auch in der Nachbarschaft oder dem Bekanntenkreis.  
    Es wird hochsommerlich - und eine Hitzewelle kommt. (Archivbild)
    Es wird hochsommerlich - und eine Hitzewelle kommt. (Archivbild) Foto: Thomas Warnack/dpa

    Nicht nur ältere Menschen sind betroffen, auch für Jüngere kann die Sommerhitze zur Belastung werden. Deshalb gilt: 

    Zuschauer schützen sich gegen die Sonne und Hitze in Wimbledon.
    Zuschauer schützen sich gegen die Sonne und Hitze in Wimbledon. Foto: John Walton/PA Wire/dpa

    Aus den Erfahrungen des "Hitzesommers" 2003 weiß man, dass insbesondere aufgrund der fehlenden nächtlichen Abkühlung bei mehreren tropischen Nächten über 20 °C in Folge viele alte Menschen in Mitteleuropa an Überhitzung (Hyperthermie) gestorben sind – auch in Karlsruher Pflegeheimen hat es damals Todesopfer gegeben.

    Verlässliche Aussagen über das Geschehen im häuslichen Bereich existieren nicht. Eine wissenschaftliche Studie hat jedoch ergeben, dass insbesondere die Bettlägerigkeit von alten Menschen in schlecht klimatisierten Wohnungen ein Risikofaktor ist, eine Überhitzung zu entwickeln. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden