Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Tickets werden teurer: KVV rät zu Hamsterkäufen

Karlsruhe

Tickets werden teurer: KVV rät zu Hamsterkäufen

    • |
    • |

    "Eine Preissteigerung ist für die Kunden immer etwas Unangenehmes. Aber wir mussten auf die steigenden Energiepreise und Personalkosten mit einer moderaten Tarifanpassung reagieren", rechtfertigt der Geschäftsführer des KVV, Walter Casazza, die geplante Tariferhöhung.

    Demnach stieg der Preis für Bahnstrom gegenüber dem Vorjahr um 7,7 Prozent. Auch seien die Preise für Dieselkraftstoff geklettert. Zudem würden aufgrund der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst die Personalkosten bis zum Sommer 2011um 2,3 Prozent erhöht. Diese Kostenentwicklung habe den KVV schließlich zu einer Erhöhung der Fahrpreise um durchschnittlich 3,4 Prozent veranlasst, so der KVV-Chef.

    Tickets auf Vorrat kaufen

    Dadurch wird der Preis für einen Einzelfahrschein in Karlsruhe um 10 Cent auf 2,20 Euro steigen. Preise für Einzelfahrscheine von drei bis sechs Waben erhöhen sich um 20 Cent , für sieben Waben und mehr um 30 Cent. Die 24-Stunden-City-Karte kostet für eine Person ab dem 12. Dezember statt 4,80 Euro dann 4,90 Euro.

    Allerdings werde kein "harter Schnitt" erfolgen, betont KVV-Tarifexperte Achim Kirchenbauer. Kunden hätten durch eine Auslaufrist die Möglichkeit, bereits erworbene Tickets noch über den 12. Dezember hinaus zu nutzen. Wer also noch ein bisschen länger zu den alten Preisen durch die Fächerstadt fahren will, der sollte sich Tickets auf Vorrat kaufen.

    9-Uhr-Karte wird nicht teurer

    Der Preis für eine übertragbare Monatskarte steigt ab dem Stichtag von 46 Euro auf 48 Euro. Für das Gesamtnetz werden 134 Euro statt 129 Euro fällig. Bei Zeitkarteninhabern wird der erhöhte Preis ab Januar abgebucht. Nutzer eines Monatskarten Jahresabos zahlen dann 41,20 Euro statt 39,30 Euro monatlich. Der Preis für das Gesamtnetz steigt von 110,20 Euro auf 115 Euro monatlich. Die netzweit gültige KombiCard kostet im Abo statt 64 Euro monatlich 66,50 Euro. Die Karte ab 60 kostet 408 Euro statt 390 Euro im Jahr. Der Preis für die ScoolCard wird erst zu Schuljahresbeginn erhöht.

    Nur bei der sogenannte 9-Uhr-Karte wird der Preis nicht verändert, da es sich noch um ein Einführungsangebot handelt. Das Angebot soll weiter Anreize schaffen, damit Kunden auch "außerhalb der Verkehrsspitzen" den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Mit rund 3.000 Kunden seit Einführung des Angebots im Januar sei man mit dem "Angebot sehr zufrieden", sagt Casazza.

    Anschlusstickets für Zeitkarteninhaber in Planung

    RegioX-karten, mit denen Fahrgäste auch zu Zielen außerhalb des KVV fahren können, kosten künftig 14 Euro. Ein Anschlussticket für Zeitkarteninhaber in einen anderen Verkehrsverbund - beispielsweise den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) - sieht der neue Tarifplan noch nicht vor. Allerdings ist Casazza optimistisch, dass es in einem Jahr ein solches Angebot geben könnte.

    Erklärtes Ziel des KVV sei es, auch im Zeitkartensegment diesen "X-Faktor" - also die Möglichkeit für Besitzer einer Zeitkarte, ein günstiges Anschlussticket in einen anderen Verkehrsverbund schon im Gebiet des KVV zu erwerben - einzuführen. "Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden komfortabel mit einem Ticket weit reisen können", so Casazza. Die Reichweite der Tickets zu vergrößern, sei ein steter Prozess. Man führe bereits Gespräche mit den anderen Verbünden, so der KVV-Chef.

    Neue Fahrpläne ab 12. Dezember

    Die Preissteigerung habe auch nichts mit der Kostenentwicklung bei der Komiblösungs-Baustelle zu tun, betont Casazza. Für die Planung, den Bau und die finanzielle Abwicklung der Kombi-Lösung ist die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (Kasig) zuständig, die sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Karlsruhe befindet.

    Der 12. Dezember wurde als Datum für die Tariferhöhung gewählt, da ab diesem Tag auch die neuen Fahrpläne des KVV gültig sind. Es sei günstiger und daher sinnvoll diese beiden Veränderungen zeitgleich zu tätigen, erklärt der KVV-Geschäftsführer.

    Die neuen Tarife auf einem Blick (Preis in Euro):

    TicketPreis seit Januar 2010 Preis ab 12. Dezember 2010
    Einzelfahrscheine
    Einzelfahrschein (1 bis 2 Waben)2,102,20
    Einzelfahrschein (3 Waben)2,602,80
    Einzelfahrschein (7 Waben und mehr)5,205,50
    4er-Karten (2 Waben)7,808,00
    City-Karte (1 Person)4,804,90
    Cityplus-Karte (5 Personen)7,407,70
    Regio-Karte (1 Person)8,408,60
    Monats- und Jahreskarten
    Monatskarte (2 Waben)46,0048,00
    Monatskarte (Gesamtnetz)129,00134,00
    Jahresabo Monatskarte (2 Waben)39,3041,20
    Jahresabo Monatskarte (Gesamtnetz)110,20115,00
    KombiCard (Abo)64,0066,50
    KombiCard Partner (Abo)48,0050,00
    Karte ab 6032,5034,00
    Fahrkarten über das KVV-Gebiet hinaus
    RegioX-Karten13,50 14,00

    Weitere Informationen zu den Tarifen des KVV finden Sie hier.

    KVV wird teurer - überhöht oder angemessen? Wir wollen heute in unserer ka-news-Umfrage von Ihnen wissen: Ist die Tariferhöhung gerechtfertigt? Oder empfinden Sie die neuen Preise als Wucher?  Stimmen Sie ab!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden