Dann haben Interessierte die Möglichkeit Rundfunk von innen zu erleben, Zeitungsmachern über die Schulter zu schauen und Studiokulissen zu erforschen. "Mit dem Regionaltag wollen wir den Menschen zeigen, welche Potenziale die TechnologieRegion Karlsruhe besitzt und so einen Beitrag zu einer regionalen Identität leisten", sagt TRK-Vorsitzender und Karlsruhes Oberbürgermeister, Heinz Fenrich.
Das gute alte Dosentelefon aus Kindertagen symbolisiert dabei das Grundprinzip des Kommunizierens: Am Modell können sich die Besucher über das Programmangebot informieren und erhalten Hinweise auf Veranstaltungen in ihrer Nähe. Am 4. September macht es bei der dm-Arena anlässlich der „Großen Show der Naturwunder“ Station.
Veranstaltungen für die ganze Familie
Nicht nur renommierte Institutionen wie der Südwestrundfunk (SWR) – der auch dieses Jahr wieder Medienpartner des Regionaltags ist – oder das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) zeichnen die Region als "MedienReich" aus. Radiosender, Zeitungsmacher, Filmstudios, Druckereien, Verlage, Agenturen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und andere Kreative tragen dazu bei - darunter auch ka-news.
Sie bieten am Regionaltag an rund 50 Standorten Veranstaltungen für die ganze Familie. Unter den Angeboten finden sich unter anderem ein Städtequiz, Tipps für die digitale Fotografie, Führungen und Vorlesestunde in der Stadtbibliothek, Kinderprogramm mit Kinomobil und Wii und das Senioren-Internet-Büro stellt sich vor.
Das komplette Programm ist als Broschüre ab Mitte September in den Rathäusern und städtischen Informationsstellen der teilnehmenden Kommunen oder in den Landratsämtern erhältlich. Außerdem ist es im Internet unter www.regionaltag09.de abrufbar. In Verbindung mit einer City-Karte des KVV gilt das Programmheft als Fahrausweis im KVV-Netz innerhalb der gesamten TechnologieRegion.