Der deutsche Südwesten gilt als Wiege der deutschen Demokratie. Deren revolutionäre Anfänge feiern seit letztem Jahr 160. jähriges Jubiläum. Grund genug für Kulturhistoriker und Touristiker die historischen Stationen der Revolution im Deutschen Südwesten in einer "Straße der Demokratie" zu erschließen. Teil dieser geschichtsträchtigen Route bilden inzwischen bereits zwölf Städte - von Lörrach, Offenburg und Rastatt über das Hambacher Schloss/Neustadt und Mannheim bis Frankfurt. Auf diese Weise soll die Geschichte der Demokratie und Revolution an authentischen Schauplätzen präsentiert werden. Alle bisher beteiligten Städte sind auch in unserer Fotogalerie aufgeführt.
Unter dem Titel "Revolution 1848/49: Zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung" sind digitale Unterrichtsmaterialien zur Demokratiegeschichte im Deutschen Südwesten entstanden. Neben vielfältigen Materialien zur Revolution von 1848/49 wird die "Straße der Demokratie" nachgezeichnet und in allen wichtigen Städten Station gemacht. Darüber hinaus wird Archivmaterial und umfassende Unterstützung beim Einsatz im Unterricht angeboten. Die digitalen Unterrichtsmaterialien wie -einheiten sind unter http://medienrecherche.lmz-bw.de online zu erhalten. Das Angebot ist für registrierte, baden-württembergische Lehrkräfte kostenfrei. Zur Registrierung können sich die hiesigen Lehrer an lokale Stadt- oder Kreismedienzentren wenden.
Interessierte können sich über die Website www.strasse-der-demokratie.eu informieren. Dort lässt sich dann unter anderem auch der Flyer und das Verkaufshandbuch zum Projekt samt Wegstrecke der "Straße der Demokratie" herunterladen.