Der Meteorstrom der "Geminiden" ist der stärkste bis zweitstärkste seiner Art im Jahr 2024. Man kann also besonders viele Sternschnuppen erkennen. Damit ihr auch in Karlsruhe möglichst viele Sternschnuppen seht, müsst ihr folgendes beachten:
Vollmond überstrahlt viele Sternschnuppen
In der Nacht von Freitag auf Samstag, 13. auf 14. Dezember, könnte man den Sternschnuppenschauer in ganz Südwestdeutschland mit dem bloßen Auge sehen. Wäre da nicht ein Problem: Der Vollmond. Dieser überstrahlt viele der Sternschnuppen.

Daher solltet das Plätzchen, an dem ihr das Ereignis anschaut, möglichst dunkel und hoch gelegen sein. Besonders gut werden die fallenden "Sterne" hier zu sehen sein:
- Observatorium Hoher List (Eifel)
- Burgruine Falkenstein (Pfälzerwald)
- Schauinsland (Schwarzwald)
- Feldberg (Schwarzwald)
- Sternenpark Zainingen (Schwäbische Alb)
Die besten Chancen solltet ihr gegen Mitternacht haben.
Jacke und Decke nicht vergessen
Laut Informationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) soll es in der kommenden Nacht empfindlich kalt werden. Temperaturen knapp unter null Grad könnten den Blick in die Sterne also ungemütlich werden lassen.

Also vergesst nicht eure Winterjacke, Thermounterwäsche und eine Decke. Ein Abstecher zum lokalen Glühweinstand mit einer Thermoskanne kann natürlich auch nie schaden.
Werdet ihr die "Geminiden" beobachten?
Wenn ihr Sternschnuppen seht, werdet doch zum ka-Reporter und teilt eure schönsten Bilder mit uns.