Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe/Pforzheim/Rastatt: Städtebauförderung bringt Millionen Sanierungsgelder in die Region

Karlsruhe/Pforzheim/Rastatt

Städtebauförderung bringt Millionen Sanierungsgelder in die Region

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild)

    "In der Stadt Karlsruhe fördern wir das Sanierungsgebiet Mühlburg mit 1,2 Millionen Euro", erklärte Staatssekretär Rust.

    Im Landkreis Karlsruhe fördert die Landesregierung außerdem die Sanierungsgebiete 'Altstadt II' der Stadt Bretten mit 500.000 Euro, 'Durlacher Straße' der Stadt Bruchsal mit 1,2 Millionen Euro, 'Ortsmitte Malsch' der Gemeinde Malsch mit 550.000 Euro, 'Unterdorf' der Gemeinde Oberderdingen mit 260.000 Euro, 'Allmendstraße' der Gemeinde Östringen mit 300.000 Euro und das Sanierungsgebiet 'Innenstadt II' der Stadt Philippsburg mit 500.000 Euro",

    "In der Stadt Pforzheim fördern wir die Sanierungsgebiete 'Kaiser-Friedrich-Straße' sowie 'Innenstadt Südost' mit insgesamt 1,5 Millionen Euro", fügt Rust hinzu. Der Enzkreis erhält zudem Mittel für die Sanierungsgebiete 'Salmbach' der Gemeinde Engelsbrand mit 200.000 Euro, 'Schützingen' der Gemeinde Illingen mit 800.000 Euro, 'Im Mahler' der Gemeinde Ispringen mit 800.000 Euro, 'Historische Alt-stadt' der Stadt Knittlingen mit 800.000 Euro, 'Ortsmitte II' der Gemeinde Mönsheim mit 300.000 Euro, 'Dürrmenz' der Stadt Mühlacker mit 800.000 Euro und das Sanierungsgebiet 'Ortskern' der Gemeinde Wimsheim mit 160.000 Euro.

    Auch der Landkreis Rastatt profitiert: Dorthin fließen Fördermittel für die Sanierungsgebiete 'Badenstraße' der Gemeinde Bietigheim mit 400.000 Euro, 'Nördlicher Stadteingang' sowie 'Ortskern Neusatz' der Stadt Bühl mit insgesamt 1,1 Millionen Euro, 'St. Dionys/ Bickesheimer Platz' der Gemeinde Durmersheim mit 800.000 Euro, 'Ortsmitte Gausbach' der Gemeinde Forbach mit 300.000 Euro, 'Innenstadt-Mitte II' der Stadt Gernsbach mit 500.000 Euro, 'Ortskern' der Gemeinde Loffenau mit 300.000 Euro, 'Ortsmitte' der Gemeinde Ottersweier mit 600.000 Euro, 'Südliche Innenstadt' der Stadt Rastatt mit 1,6 Millionen Euro und das Sanierungsgebiet 'Ortsmitte I' der Gemeinde Weisenbach mit 300.000 Euro.

    Insgesamt unterstützt in diesem Jahr das Land die baden-württembergischen Kommunen bei ihrer städtebaulichen Erneuerung mit Finanzhilfen in Höhe von rund 177 Millionen Euro, davon 37,5 Millionen Bundesfinanzhilfen. "Mit ihrer Impulswirkung sichert die Städtebauförderung im großen Umfang Arbeitsplätze, vor allem im örtlichen und regionalen mittelständischen Bau- und Ausbaugewerbe", betonte Rust. Wirtschaftswissenschaftliche Studien gehen davon aus, dass jeder Euro der Städtebauförderung bis zu acht Euro an öffentlichen und privaten Folgeinvestitionen auslösen könne. Mit den Fördermitteln für das Jahr 2012 können somit Folgeinvestitionen in einer Gesamthöhe von bis zu 1,4 Milliarden Euro mobilisiert werden, so Rust.

    Mehr Informationen zur inhaltlichen und regionalen Verteilung der Städte-baufördermittel finden Sie unter www.mfw.baden-wuerttemberg.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden