Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: St.Vincentius-Kliniken: Grünes Licht für 200 Millionen teuren Neubau

Karlsruhe

St.Vincentius-Kliniken: Grünes Licht für 200 Millionen teuren Neubau

    • |
    • |
    Blick auf das St.Vincentius Krankenhaus in der Südendstraße.
    Blick auf das St.Vincentius Krankenhaus in der Südendstraße. Foto: DaLa

    Im ersten Bauabschnitt wird ein Ersatzneubau für das Klinikum Steinhäuserstraße auf dem Parkgelände hinter dem jetzigen Standort gebaut. Sobald der Einzug in den Ersatzneubau geschafft ist, soll das jetzige Gebäude abgerissen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt  soll das Klinikum in der Südendstraße auch an die Steinhäuserstraße verlegt und so eine moderne Klinikinfrastruktur geschaffen werden.

    "Der Neubau des Klinikums ist notwendig, da die Anforderungen an Patientenkomfort, Hygienestandards und Arbeitssicherheit sich verändert haben und die Medizin sich erheblich fortentwickelt hat. Die St.Vincentius- Kliniken wollen mit dem Neubau Strukturen und Räumlichkeiten schaffen, die optimale Rahmenbedingungen für unsere Patienten und Mitarbeiter bieten", sagte Richard Wentges, Vorstandsvorsitzender der St.Vincentius-Kliniken. "Die Standorte zusammenzulegen  und zu modernisieren, bedeutet kürzere Wege für die Mitarbeiter und eine bessere medizinische Versorgung unserer Patienten," so der Vorstandsvorsitzende weiter. .

    200 Millionen Euro wird der Neubau kosten

    Ersten Schätzungen zufolge wird das Neubauprojekt insgesamt rund 200 Millionen Euro kosten. Einen Teil dieser Summe, wird nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz, aus Landesmitteln finanziert. "Wir sind sehr froh, dass das Land Baden-Württemberg und die Stadt Karlsruhe uns dabei unterstützen, dieses wichtige Zukunftsprojekt zu realisieren", so Wentges. Die verbleibenden Kosten müssen die St.Vincentius-Kliniken selbst tragen.

    Der Ersatzneubau des Klinikums hat medizinische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber einer Sanierung des alten Gebäudes, so wird der betriebliche Ablauf  nicht zu stark durch Dreck und Lärm belastet. Eine Generalsanierung hätte, Schätzungen zufolge, in etwa die gleichen Kosten verursacht.

    Wettbewerb: Architekten aus Hattingen,  Dresden und Karlsruhe machen das Rennen

    Bei dem Mitte 2013 europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerb zur Planung des neuen Klinikgebäudes  lag der Fokus auf einem Entwurf für ein funktionales Krankenhaus, das den Anforderungen an einen modernen Krankenhausbetrieb gerecht wird. Gleichzeitig sollte das Gebäude aber auch Empathie ausstrahlen und Patienten, Mitarbeiter und Besucher wilkommen heißen.

    Durchsetzen konnten sich die Arbeitsgemeinschaft Rauh, Damm, Stiller und Partner aus Hattingen mit der Planungsgesellschaft Bergstermann und Dutzcak aus Dortmund, sowie die Planungsgesellschaft Wörner, Traxler, Richter aus Dresden und Rossmann und Partner aus Karlsruhe.

    Nach einer Entwurfsüberarbeitung wird einer der Preisträger mit der Realisierung des ersten Bauabschnitts beauftragt. Die Wettbewerbsjury bestand aus zahlreichen namhaften Architekten, leitenden Mitarbeitern der St. Vincentius-Kliniken und Vertretern der Stadt Karlsruhe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden