Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: SPD-Politiker Stober: G9-Züge an weiteren Gymnasien in Karlsruhe möglich

Karlsruhe

SPD-Politiker Stober: G9-Züge an weiteren Gymnasien in Karlsruhe möglich

    • |
    • |
    Karlsruher Landtagsabgeordneter Johannes Stober zeigt sich erfreut über die Entwicklung der aktuellen G9-Diskussionen.
    Karlsruher Landtagsabgeordneter Johannes Stober zeigt sich erfreut über die Entwicklung der aktuellen G9-Diskussionen. Foto: ka-news

    Einig zeigt sich der SPD-Politiker mit den Karlsruher Grünen darin, dass es im Bildungsangebot der Region neben dem G9 am allgemeinbildenden Gymnasium auch weitere Wege zur allgemeinen Hochschulreife gebe, die gezielt in den Blick zu nehmen sind. Dies betreffe die Gemeinschaftsschule genauso wie die mögliche Kombination von Realschule und beruflichem Gymnasium, die in neun Jahren zum Abitur führen.

    G9-Züge an weiteren Gymnasien möglich

    Dennoch will Stober weitere G9-Züge an den allgemeinbildenden Gymnasien nicht grundsätzlich ausschließen und bedauert in einer Pressemitteilung, dass dies derzeit noch offizielle Beschlusslage der grün-roten Landesregierung sei. Im Sinne einer "Politik des Gehört-werdens" passe es nicht, dass im Fall der G9-Schulversuche eine Begrenzung auf genau 44 Schulen von oben verordnet worden sei.

    Der Sozialdemokrat freut sich zudem auch über den "positiven Kurswechsel der Karlsruher CDU" zum Thema G8, der aktuell offenbar im Gange sei. Kein Verständnis habe er indes dafür, dass die Karlsruher CDU-Gemeinderatsfraktion nun das Gymnasium Neureut ermutige, an seinen G9-Plänen festzuhalten.

    Sollte es tatsächlich zu weiteren G9-Zügen in Karlsruhe kommen, würden für ein möglichst flächendeckendes Angebot vorrangig Gymnasien im Osten oder im Zentrum Karlsruhes in Frage kommen, so Stober. Anstatt falsche Hoffnungen zu wecken wäre es notwendig , den Neureutern zu sagen, dass es wahrscheinlich vorerst kein zweites G9-Angebot im Karlsruher Nordwesten geben werde, so Stobers Meinung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden