Eine der drei Preisträger ist Nicole Gross, die ihre Auszeichnung für die Entwicklung eines Algorithmus erhielt. Dieser kann aufgrund pulsoximetrisch ermittelter Daten eine zuverlässige Vordiagnose und Klassifizierung potenzieller Apnoe-Patienten erstellen. Basierend auf dem Pulsoximeter, einem Mess-Sensor, ist dieses Verfahren besonders für den häuslichen Gebrauch geeignet. Die Diplomarbeit des Maschinenbau-Absolventen Christian Sauter beschäftigte sich mit der Entwicklung eines Torsos für humanoide Roboter. Solche Roboter sollen künftig in der Lage sein, den Menschen bei einer Vielzahl von alltäglichen Aufgaben zu unterstützen. Dabei sollen diese Tätigkeiten sowohl in Zusammenarbeit mit dem Menschen als auch selbständig durchgeführt werden können.
Im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens wurde Kevin Zander ausgezeichnet. In seiner Arbeit ging es um die Liberalisierung von Strommärkten und das damit verbundene steigende Preisrisiko. Außerdem behandelte er den Bedarf an Modellen, die Preisschwankungen an internetbasierten Handelsplätzen für Strom (Spotmärkte) dokumentieren, und untersuchte den Spot-Elektrizitätspreis an einem neuen Modelltyp mit dem Ziel einer stündlichen Abbildung der kurzfristigen Stromlieferungen. Jede dieser drei Arbeiten wurde durch den "Siemens Excellence Award" mit je 3.000 Euro prämiert.