Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Shanti feiert Geburtstag: Wie kam die Elefantendame nach Karlsruhe?

Karlsruhe

Shanti feiert Geburtstag: Wie kam die Elefantendame nach Karlsruhe?

    • |
    • |
    Die beiden Neuankömmlinge Nepal und Shanti im Jahr 1958 - links stehend Rani.
    Die beiden Neuankömmlinge Nepal und Shanti im Jahr 1958 - links stehend Rani. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, 8/BA Bildarchiv Schlesiger 1958

    Ein Dickhäuter feiert Geburtstag: Bereits seit 1958 lebt die Elefantendame im Zoologischen Stadtgarten in Karlsruhe. Inzwischen ist die Elefantin stolze 60 Jahre alt. Der Weg zur Elefantenhaltung im Karlsruher Zoo begann aber lange, noch bevor man in der Fächerstadt etwas von Shanti wusste.

    Karlsruher wollen "große, wilde Tiere"

    Einer der Hauptgründe, Elefanten im Zoologischen Stadtgarten anzuschaffen, war der damalige Wunsch der Besucher "nach großen, wilden Tieren" wie Seelöwen und Bären. Doch das lief nicht problemlos ab: Anfangs scheiterte die Anschaffung an den zu hohen Kosten. Weitere Probleme: Im Wasser war zu viel Chlor, außerdem fehlten Kühlmöglichkeiten für Frischfisch.

    Die Verwaltung stellte aber bald Geld zur Verfügung und die erste Elefantin - Molly - bezog 1924 das Gehege. 1954/55 folgten ihre Spielgefährtinnen Kadidja und Nelli. Rani, die derzeit älteste Elefantendame im Karlsruher Zoo, kam 1957 ins Badische.

    "Eine Elefantendame, die zeigt, wenn ihr was nicht passt"

    Ein Jahr später reisten Shanti und Nepal in großen Kisten per Schiff und Bahn an. Shanti war damals ein zweijähriger Wildfang aus Kalkutta, Indien. Der Tierhändler Carl Hagenbeck brachte die Elefantin - damals noch ein Jungtier - in den Karlsruher Zoo.

    Die Elefanten sind eine der Attraktionen des Karlsruher Zoos, mit denen auch schon früh geworben wurde.
    Die Elefanten sind eine der Attraktionen des Karlsruher Zoos, mit denen auch schon früh geworben wurde. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A5/125/6/14A

    Shanti gehört zur asiatischen Elefantenart "Elephas Maximus". Übersetzt bedeutet ihr Name "Frieden". Heute wiegt sie rund 3,8 Tonnen - so viel wie vier Kleinwagen. Und die Elefantendame hat ihren eigenen Kopf: Von Chefelefantenpfleger Robert Scholz wird sie als "ganz ehrliche Elefantin, die zeigt, wenn ihr etwas nicht passt" geschätzt.

    Anfangs waren die Elefantinnen Rani, Nepal und Shanti noch zu dritt und längst nicht immer friedlich: Heftige Rangkämpfe zwischen Rani und Shanti führten zu einer kleinen Lähmung an Ranis Rüssel. Seit dem Tod von Nepal (2006) verbindet die beiden aber eine enge Freundschaft. Kein Wunder: Die beiden Elefantenoldies haben schon viel gemeinsam erlebt: Anfangs sei die Freianlage nicht mit den natürlichen Bedürfnissen der Tiere abgestimmt gewesen, heißt es von Seiten des Zoos, weswegen einige Umbauten nötig gewesen waren.

    Im Jahr 2009 waren die Karlsruher Elefantinnen dann zu viert: Ilona und Jenny aus Heidelberg zogen in das Elefantenhaus. Ein Jahr später fügte der Brand im Zoo den Dickhäuterinnen schwere Brandwunden zu. 2014 musste Mitbewohnerin Ilona wegen ihrer starken Arthrose eingeschläfert werden.

    Anfang 2015 sollten Luise (41) und Astra (34) aus Berlin zu den Elefantenmädels dazustoßen. Der Umzug wurde wegen noch nicht abgeschlossenen Tier- und Entwicklungsplänen verschoben. Seitdem leben die Elefantinnen zu dritt im mittlerweile neuen Elefantenhaus.

    Am Sonntag, 5. Juni, feiert der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe zusammen mit Besuchern den Ehrentag der Elefantendame  Shanti. Wie es sich für eine richtige Geburtstagsfeier gehört, wird es eine große Geburtstagstorte aus Obst, Gemüse und Brot geben. Gegen 11 Uhr werden die Tierpfleger Shanti ihre Torte überreichen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden