Startseite
Icon Pfeil nach unten
Deutschland & Welt
Icon Pfeil nach unten

Seife im Auto: Vier Gründe, warum Sie immer ein Stück dabei haben sollten

Auto

Auto: Darum sollten Sie immer ein Stück Seife im Auto haben

    • |
    • |
    • |
    Nicht nur zum Händewaschen: Seife kann auch im Auto nützlich werden.
    Nicht nur zum Händewaschen: Seife kann auch im Auto nützlich werden. Foto: Britta Pedersen, dpa

    Autofahrer sollten immer einen Erste-Hilfe-Kasten, ein Warndreieck und eine Warnweste im Auto haben, um bei Pannen oder Unfällen sicher und vorbereitet zu sein. Ein Ersatzrad oder Reifenreparaturset, ein Starthilfekabel und im Winter ein Eiskratzer sollten ebenfalls zur Standard-Ausrüstung in jedem Fahrzeug gehören. Bei einem Haushaltsgegenstand denken die meisten Menschen aber nicht unbedingt daran, dass er im Auto einen größeren Nutzen erfüllen könnte: ein Stück Seife. Dabei gibt es vier gute Gründe, immer ein Stück Seife dabei zu haben. Im folgenden Text stellen wir sie Ihnen vor.

    Seife im Auto: Vier Gründe, warum Sie immer ein Stück dabei haben sollten

    Wer noch nie darüber nachgedacht hat, ein Stück Seife im Auto zu lagern, der könnte seine Meinung ändern, denn diese nützlichen Anwendungsbereiche finden sich laut dem Verbraucherportal chip.de für Seife im Auto:

    • Schlüssel leichter einstecken: Gerade bei älteren Fahrzeugen und kalten Witterungsverhältnissen kennen Autofahrer das Problem: Der Autoschlüssel will einfach nicht ins Schloss passen. Hier kann ein einfaches Stück Seife Abhilfe schaffen. Indem man die Spitze des Schlüssels mit Seife einreibt, wird das Einführen ins Schloss erleichtert. Die Seife wirkt wie ein Schmiermittel und verhindert, dass der Schlüssel im Schloss hängenbleibt oder mehr Kraft aufgewendet werden muss. Dies ist besonders nützlich in Notfällen, wenn man schnell ins Auto einsteigen muss.
    • Beschlagene Scheiben vermeiden: Beschlagene Scheiben sind besonders im Winter ein häufiges Problem und können die Sicht des Fahrers erheblich beeinträchtigen. Eine dünne Schicht Seife auf der Innenseite der Fenster kann hier Wunder wirken. Reibt man die Scheiben mit einem Stück Seife ein und wischt sie anschließend mit einem sauberen Tuch ab, bildet sich ein unsichtbarer Film, der das Ansetzen von Feuchtigkeit verhindert. Dadurch bleibt die Sicht klar, und man spart sich die lästige Prozedur, die Scheiben ständig frei wischen zu müssen.
    • Gefrorene Autotüren vermeiden: Im Winter kann es häufig vorkommen, dass die Türen eines Autos – und auch die Handbremse – aufgrund von Kälte einfrieren und sich nur schwer öffnen lassen. Bei Ersterem kommt die Seife ins Spiel. Wenn man die Gummistreifen an den Türen regelmäßig mit Seife einreibt, kann dies das Einfrieren verhindern und dafür sorgen, dass sich die Türen auch bei extremen Temperaturen leicht öffnen und schließen lassen. Die Seife wirkt als Gleitmittel und schützt die Dichtungen vor Austrocknung und Rissen, was die Lebensdauer der Dichtungen verlängert und zukünftige Probleme vermeidet.
    • Entfernung von Insektenresten: Besonders in den wärmeren Monaten ist die Front des Autos oft mit Insektenresten übersät, die sich nur schwer entfernen lassen. Seife kann hier eine effektive Lösung bieten. Indem man die betroffenen Stellen mit Seife einreibt und sie anschließend gründlich abspült, lassen sich die Insektenreste leichter entfernen, ohne den Lack zu beschädigen. Dies sorgt nicht nur für ein sauberes Auto, sondern auch für eine klarere Sicht durch die Windschutzscheibe. Außerdem verhindert es, dass die Insektenreste sich festsetzen und später deutlich schwerer zu entfernen sind.

    Zusammenfassend bietet ein Stück Seife im Auto zahlreiche Vorteile und kann manchmal sogar Beschädigungen am Fahrzeug vermeiden. Seife kann außerdem unangenehme Gerüche im Auto neutralisieren, wenn man ein Stück im Innenraum des Fahrzeugs platziert.

    Übrigens: Viele Menschen sind unsicher, ob sie an einem Feiertag ihr Auto reinigen dürfen. Tatsächlich gibt es in den Feiertagsgesetzen der Bundesländer meist klare Angaben dazu. In manchen Kommunen gelten allerdings Sonderregelungen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden