Laut Kultusministerium beginnen über 600 Hauptschüler ab dem kommenden Schuljahr an 21 öffentlichen und vier privaten Berufsfachschulen für Kinderpflege mit der dreijährigen Ausbildung. Im Regierungsbezirk Karlsruhe sind dies die Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schule Bretten, die Elisabeth-Selbert-Schule in Karlsruhe, die Anne-Frank-Schule in Rastatt, die Helene-Lange-Schule in Mannheim sowie die Hauswirtschaftliche Schule in Buchen (Odenwald).
Sprachentwicklung der Kleinkinder stärker im Fokus
Die Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger können neben den Erzieherinnen und Erziehern als Zweitkraft im Sinne des Kindergartengesetzes in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden oder in Haushalten bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern mitwirken. Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung folgt das einjährige Berufspraktikum in Kindertageseinrichtungen oder Familien. Schule und Einrichtung arbeiten dabei nach Angaben des Kultusministeriums eng zusammen und stellen eine effektive Verzahnung von Unterricht und praktischer Umsetzung sicher. Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Anerkennung als Kinderpflegerin respektive Kinderpfleger ab.
Wie das Ministerium weiter mitteilt, werden ab dem kommenden Schuljahr Säuglingspflege sowie Ernährung für Säuglinge und Kinder verstärkt in die Ausbildung aufgenommen. Ziel ist es, die körperliche, kognitive und emotional-soziale Entwicklung zu unterstützen und die Sinne und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder spielerisch anzuregen. Die Auszubildenden sollen lernen, wie sie die Sprachentwicklung der Kleinkinder fördern und Gesundheitsprävention im Pflegealltag umsetzen können. Die Jugendlichen werden zudem in Kunst, Musik und Rhythmik geschult.
In die Ausbildung wird das so genannte Lernfeldkonzept eingeführt, heißt es weiter. Nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) werden seit 1996 alle neugeordneten Ausbildungsberufe nach diesem Konzept entworfen. Lernfelder sind durch Zielformulierung, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientiert sind. Die einzelnen Felder greifen die Ziele und Inhalte des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten auf. Dies beinhaltet die Bereiche der Betreuung, der Erziehung und der Bildung von über dreijährigen Kindern.