Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Schnitzel aus der Petrischale? KIT- Forscher sehen Akzeptanz

Karlsruhe

Schnitzel aus der Petrischale? KIT- Forscher sehen Akzeptanz

    • |
    • |
    Maschinenbaugebäude mit KIT Logo

copyright by KIT
Presse, Kommunikation und Marketing
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten  *** Local Caption *** Maschinenbaugebäude mit KIT Logo
    Maschinenbaugebäude mit KIT Logo copyright by KIT Presse, Kommunikation und Marketing Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten *** Local Caption *** Maschinenbaugebäude mit KIT Logo Foto: KIT

    "Es ist aber auch eine Innovation, die spaltet", sagte Arianna Ferrari vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), die die Untersuchung leitete. Die ausführlichen Ergebnisse sollen Anfang Oktober in Berlin vorgestellt werden.

    Das künstliche Fleisch - auch In-Vitro-Fleisch genannt - entsteht, indem tierische Muskelzellen im Labor wachsen. Daran wird vor allem in den USA und in den Niederlanden geforscht. 2013 gab es in London eine Art Testessen mit einer aus Stammzellen erzeugten Frikadelle. Zu kaufen gibt es Laborfleisch noch nicht.

    Die Karlsruher Forscher befragten neben Bürgern Experten aus Wissenschaft, Gastronomie, Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz. Das In-Vitro-Fleisch stößt demnach bei Menschen auf Widerstand, die die Zukunft der Ernährung in einer Reduktion des Fleischkonsums und dem ökologischen Umbau der Landwirtschaft sehen. Allerdings lehnt nicht jeder Vegetarier Laborfleisch grundsätzlich ab.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden