Online abrufbar ist der Webstadtplan ab sofort unter: http://stadtplan.karlsruhe.de. Schneller ist der Webstadtplan vor allem deshalb geworden, weil das Liegenschaftsamt die neue Software "WebSIS 2012" einsetzt. "Diese Version lädt Grafiken direkt. Sie müssen nicht mehr erst berechnet werden", erläutert Marcus Albert, Kartografie-Ingenieur in der Abteilung Geoinformation. Dadurch würden Luftbilder 20- bis 30-fach schneller geladen. Neu ist auch, dass Bedienung und Navigationsmöglichkeiten nun wie bei Google Maps angelegt sind - etwa Zoom- und Verschiebe-Funktion.
Größeres Kartenangebot
Sofort ins Auge sticht außerdem die neue Navigationsleiste, die nun ein größeres Kartenangebot bereithält. Da gibt es zum Beispiel Karten für Zielgruppen wie Neubürger oder Eltern und Familien. Angezeigt werden dann etwa Sehenswürdigkeiten und städtische Einrichtungen oder Spielplätze und Schulen. Neu sind auch die Stadtteilsuche und die Gebäude genaue Adresssuche. Denn der Webstadtplan zeigt nun auf den größten Zoomstufen Gebäude und Hausnummern an. "Das gibt es nun erstmals seit 1995", erläutert Vermessungs-Ingenieur Günter Klehr, ebenfalls von der Abteilung Geoinformation. Damals ist der erste Webstadtplan online gegangen, zuletzt überarbeitet wurde er 2009.
In der neuesten Version hat das Liegenschaftsamt außerdem in der Rubrik "Interessante Orte" über 100 Objektgruppen mit rund 5.500 Einzelobjekten (vorher 3.000) angelegt und entsprechend dem Farbleitsystem von www.karlsruhe.de geordnet. Außerdem wurden nun die Legendendateien dreisprachig angelegt (englisch und französisch) und der Webstadtplan verfügt über ausführliche Hilfeseiten.
Geodatenportal erweitert
Die Karten für unterschiedliche Zielgruppen wie Familien oder Menschen mit Behinderungen finden sich ebenfalls auf dem Geodatenportal der Stadt unter http://geodaten.karlsruhe.de. Auch hier hat das Liegenschaftsamt sein Angebot erweitert. "Dazu gehören Fachpläne, die in Zusammenarbeit mit anderen Ämtern oder Einrichtungen erstellt werden", erläutert Klehr. Auch gibt es hier Karten und Pläne auf Stadtteilbasis und zur Einwohnerstatistik oder Anwendungen für Smartphones und Tablet-PCs.