Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Schlechte Aussichten für DVB-T-Gucker in Karlsruhe

Karlsruhe

Schlechte Aussichten für DVB-T-Gucker in Karlsruhe

    • |
    • |
    Schlechte Aussichten für DVB-T-Gucker in Karlsruhe
    Schlechte Aussichten für DVB-T-Gucker in Karlsruhe Foto: Pleul/dpa/tmn

    Während in anderen Gebieten, beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet, um die 20 Programme mit einem DVB-T-Receiver auf den Bildschirm geholt werden können, sieht es - was den Empfang von privaten Fernsehsendern angeht - in Baden-Württemberg eher schlecht aus .

    Im Herbst vergangenen Jahres hat die RTL-Gruppe mit Stuttgart und Halle/Leipzig zwei neue Bereich erschlossen. Hier wird erstmalig im neuen MPEG-4 Standard ausgestrahlt, das heißt DVB-T-Kunden benötigen einen neuen Receiver, mit dem dann alle Sender, auch die im bisher verwendeten MPEG-2 Standard ausgestrahlten, empfangen werden können.

    Kabelfernsehen in Baden-Württemberg weit verbreitet

    "Damit sind unsere Planungen im DVB-T-Bereich abgeschlossen", so Bettina Klauser von der RTL-Mediengruppe. Für Karlsruhe und Umgebung sei keine Erweiterung vorgesehen. "DVB-T ist ein Ballungsraumkonzept", erklärt Klauser. Da das terrestrische digitale Fernsehen der teuerste Verbreitungsweg sei und gemäß einer EU-Entscheidung aus der Vergangenheit nicht subventioniert werden dürfe, sei es für die privaten Sender eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

    In Baden-Württemberg ist DVB-T im Vergleich zu anderen Bundesländern wenig verbreitet - die Quote liegt hier gerade einmal bei sechs Prozent, wie Axel Dürr, Sprecher der Landesmedienanstalt, bestätigt. In ganz Deutschland liegt der Anteil bei zwölf Prozent. Ein Grund dafür könnte die wiederum im Vergleich zu anderen Ländern sehr gute Verkabelung in Baden-Württemberg sein.

    "Das terrestrische Fernsehen war hier noch nie stark", weiß Dürr zu berichten.

    Verzicht auf private Sender häufig eine bewusste Entscheidung

    Zudem herrsche eine hohe Doppelnutzung, so dass DVB-T nur bei wenigen Baden-Württembergern die einzige Empfangsmöglichkeit ist. "Häufig liegt im Wohnzimmer der Kabelanschluss und im Kinder- oder Schlafzimmer steht ein DVB-T-Receiver - oder umgekehrt", so Dürr. Schon bevor es DVB-T gab, habe es sich bei reinen Antennenanschlüssen häufig um einen bewussten Verzicht auf private Sender gehandelt.

    Durch den neuen Kompressionsstandard MPEG-4 kann RTL in Stuttgart neben den vier kostenfreien Programmen auch zwei Pay-TV-Sender anbieten, mit denen die Mediengruppe besonders die jüngeren Zuschauer ansprechen möchte. Die zwei neuen Sender, RTL Crime und Passion, sind im ersten Jahr ebenfalls kostenlos empfangbar, danach kann sie der Kunde für 2,99 Euro im Monat abonnieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden