Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Schildkröten auf Eis gelegt: In Karlsruher Tierarztpraxis überwintern die Tiere im Kühlschrank

Karlsruhe

Schildkröten auf Eis gelegt: In Karlsruher Tierarztpraxis überwintern die Tiere im Kühlschrank

    • |
    • |
    Eine Schildkröte in der Hagsfelder Tierarztpraxis ist schon wieder munter.
    Eine Schildkröte in der Hagsfelder Tierarztpraxis ist schon wieder munter. Foto: Philipp Reise

    Schildkrötenbesitzer wissen: Im Winter müssen sich die Tiere regenerieren. Das bedeutet fast ein halbes Jahr Tiefschlaf bei niedrigen Temperaturen. Manchen reicht eine Überwinterungsbox im eigenen Kühlschrank. Professionell ist das aber auch beim Tierarzt in Karlsruhe möglich. Zum Beispiel bei Dr. Gerd Britsch. Zuerst hatte der SWR darüber berichtet.

    Ein Schildkrötenhotel in Hagsfeld

    Wie jedes Jahr überwintern in der Hagsfelder Tierarztpraxis ganz verschiedene Exemplare. Zum Beispiel griechische Landschildkröten, Vierzehenschildkröten oder Breitrandschildkröten. In zwei begehbaren Kühlschränken hat jedes Tier eine eigene Box.

    Mitte März ist das Schildkrötenhotel nur noch halbvoll.
    Mitte März ist das Schildkrötenhotel nur noch halbvoll. Foto: Philipp Reise

    Winterstarre ist lebensnotwendig

    Schildkröten aus Europa brauchen den Winterschlaf, um ihr Immunsystem fit zu halten. Und, um im kommenden Jahr gestärkt in die Paarungssaison zu starten, sagt Dr. Bitsch auf Anfrage von ka-news. Die bei ihm simulierte Winterruhe entspräche dabei den natürlichen Bedingungen in freier Wildbahn.

    Wie funktioniert das Einfrieren?

    Der Körper der Schildkröten passt sich stets der Raumtemperatur an. Das langsame Runterkühlen zu Beginn nennt man Einwintern. Die Schildkröte muss sich an die drei bis sieben Grad im Kühlschrank gewöhnen und verfällt dabei in eine Art Starre.

    Schaden tut die ihr aber nicht. Ein Hunger- oder Durstgefühl verspüren die Tiere ebenfalls nicht. 

    Rundumservice für die Hotelgäste

    Umso entspannender ist es, wenn die Schildkröten in ihrer Kühlbox mit Moos zugedeckt werden.

    undefined
    Foto: Philipp Reise

    Einmal pro Woche gibt’s einen Gesundheitscheck. Und das heißt: Die Schildkröten werden gewogen. Dazu noch eine Infusion, die sie mit allen lebensnotwendigen Stoffen versorgt.

    Im Frühling wieder auftauen

    Beim Auswintern müssen sich die Schildkröten dann wieder an wärmere Temperaturen gewöhnen. Das kann ein bis zwei Wochen dauern, genau wie das Einwintern. Bei den meisten Schildkröten steht die Auswinterung jetzt, Mitte März, schon vor der Haustür. Oder der Kühlschranktür, um genau zu sein.

    undefined
    Foto: Philipp Reise

    "Alle zwei Tage werden sie gebadet, dass der Stoffwechsel angeregt wird und sie dann wieder ins Frühlingsleben eintauchen können“, sagt Mitarbeiterin Nina Kirchhof.

    Überwinterung für die eigene Schildkröte: So geht’s

    Wer seine Schildkröte nächsten Winter auch zum Tierarzt geben möchte, der hat die Möglichkeit, sich jetzt schon bei Dr. Britsch zu informieren. Die Anmeldung geht ab Spätsommer.

    undefined
    Foto: Philipp Reise

    Es wird empfohlen, das Tier ab November ins "Schildkrötenhotel" zu bringen. Die Eingangsuntersuchung kostet 28 Euro, hinzu kommt eine einmalige Pflichtuntersuchung für 145 Euro. Geprüft wird stets auf verborgene gesundheitliche Probleme und ansteckende Krankheiten, damit sich die anderen Hotelgäste nicht anstecken. Die Ein- und Auswinterung kostet pro Tag 6 Euro, der normale Tag in der Winterstarre 1,20 Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden