Die Termine für die einzelnen Städte und Gemeinden und die Haltestellen des Mobils sind in den jeweiligen Abfuhrkalendern 2011 abgedruckt oder können im Internetabgerufen werden.
Nur haushaltsübliche Mengen werden angenommen
Es gilt jedoch zu beachten: Nur haushaltsübliche Mengen werden angenommen. Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung abgeben werden, so das Landratsamt. Unterschiedliche Schadstoffe dürfen nicht miteinander gemischt, Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgegeben werden.
Das Landratsamt bittet außerdem darum, die Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle abzugeben, sondern diese persönlich den Mitarbeitern des Schadstoffmobils zu übergeben. Abgestellte Schadstoffe stellen eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt dar. Welche Schadstoffe abgegeben werden können, sind auch aus dem Müllwegweiser zu erfahren. Im "Abfall-ABC" sind viele Beispiele für schadstoffhaltige Abfälle aufgeführt.
Bei weiteren Fragen können sich Privatkunden an die Telefon-Hotline 0180/2982020. (Sechs Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk höchstens 0,42 Euro pro Minute). Das teilt das Landratsamt Karlsruhe mit.