Es ist der 2. August 1984: An diesem Tag bricht in Deutschland ein neues Zeitalter der Kommunikation an. Ein Team von Informatikern wartet vor einem kleinen Bildschirm in der Karlsruher Universität, als eine besondere Nachricht aus den USA ihren Weg elektronisch nach Karlsruhe findet: "Michael, this is your official welcome to CSNET".
Gerichtet ist diese an Michael Rotert, den technischen Leiter des Uni-Rechenzentrums. Die erste E-Mail kam nach Deutschland. Damals brauchte eine E-Mail allerdings nicht nur wenige Sekunden zum Empfänger. Durch die schlechten Verbindungen konnte eine E-Mail aus den USA auch eine halbe Stunde oder sogar länger brauchen.
Der Klammeraffe bekommt eine Bedeutung
Doch das alles hätten wir nicht ohne die Erfindung von Ray Tomlinson. Liebevoll "Mister @" genannt, erfand er die E-Mail Adresse, wie wir sie heute kennen, und versendete 1971 die erste Mail von seinem Computer zu einem anderen im gleichen Raum. Er kam auf die Idee, den berühmten "Klammeraffen" - also das @-Zeichen - in die E-Mail Adresse zu integrieren. Am vergangenen Samstag ist der Urvater der elektronischen Post, Ray Tomlinson, im Alter von 74 Jahren verstorben.
Hintergrund:
Die IT-Region Karlsruhe zählt laut Stadtinformationen mittlerweile zu den führenden Innovationsstandorten und beherbergt über 4.200 wichtige IT-Firmen und Technologieanwender mit internationaler Reputation. Rund 36.000 Beschäftigte arbeiten in der IT-Branche. Zudem befindet sich in Karlsruhe das größte Rechenzentrum Europas, das von der United Internet AG gehostet wird.