Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Räumliches Leitbild für Karlsruhe: Wie sieht die Fächerstadt der Zukunft aus?

Karlsruhe

Räumliches Leitbild für Karlsruhe: Wie sieht die Fächerstadt der Zukunft aus?

    • |
    • |
    (Archiv)
    (Archiv) Foto: ps

    Karlsruhe ist eine wachsende Stadt im Umbruch mit strategischen Konzepten für mehrere Themenfelder sowie markanten baulichen Projekten, die auch in der Öffentlichkeit auf Interesse stoßen. Was noch fehlt, ist ein übergeordnetes Gesamtbild, stellt die Stadt Karlsruhe fest.

    "Karlsruhe 2015 - Die Stadt neu sehen"

    Ansätze für ein räumliches Leitbild wurden als Teilprojekt zur Stadtausstellung "Karlsruhe 2015 - Die Stadt neu sehen" von der Architekturfakultät am KIT und vom Stadtplanungsamt erarbeitet. Der Planungsausschuss unterstützt den Vorschlag, dieses 2013/2014 unter Beteiligung der Öffentlichkeit zu diskutieren und bis 2015 zu einem gemeinsamen Bild zu verdichten.

    Es zielt unter anderem auf eine räumliche und thematische Verknüpfung aller Stadtteile untereinander und soll den Übergang der Stadt in die Landschaft - etwa zu Rhein und Umland - mit dem Blick auf das Ganze betrachten. Themen sind zudem Komponenten der Klimaanpassung sowie die Herausforderungen, die etwa durch die Bereitstellung von Wohnraum entstehen.

    300-jährige Baugeschichte der Stadt mit einem Ausblick versehen

    Nach Erarbeitung der Grundlagen soll die Diskussion ab 2013 in der Fachöffentlichkeit sowie der lokalen Öffentlichkeit auch mit neuen Formen der Beteiligung unter verschiedenen Blickwinkeln erweitert werden. Bis zum Sommer 2014 sollen die so in den Prozess eingegangenen Ideen und Aspekte in einem Planwerk zusammengefasst werden.

    Mit einer Ausstellung und begleitenden Veranstaltungen sowie einer den Prozess dokumentierenden Publikation soll das Thema als Beitrag zur Planungskultur 2015 mit dem Datum des Stadtjubiläums verknüpft werden. Anspruch ist, die 300-jährige Baugeschichte der Stadt mit einem Ausblick zu versehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden