Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: "Quartiersplatz zum Verweilen": Barbarossaplatz in Karlsruhe wird umgestaltet

Karlsruhe

"Quartiersplatz zum Verweilen": Barbarossaplatz in Karlsruhe wird umgestaltet

    • |
    • |
    "Quartiersplatz zum Verweilen": Barbarossaplatz in Karlsruhe wird umgestaltet
    "Quartiersplatz zum Verweilen": Barbarossaplatz in Karlsruhe wird umgestaltet Foto: David Gohlke

    Neue Sitzmöglichkeiten und schattenspendende Bäume sollen im Umfeld der Sonnen-Apotheke zusammen mit entsprechender Beleuchtung Anreize zum Aufenthalt geben. Diese und weitere Ideen aus dem Bürgerworkshop, stellte das Stadtplanungsamt dem Planungsausschuss vor, der in nichtöffentlicher Sitzung am Mittwoch, den 13. Juli,  unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert tagte.

    Ursprünglich hatte Beiertheim im Jubiläumsjahr 2015 den Barbarossaplatz im Rahmen eines Stadtteilprojektes in den Fokus rücken wollen. Das war Anlass für die Stadt, über eine dauerhafte Neugestaltung nachzudenken. Auf Wunsch des Gemeinderates geschah dies unter Einbeziehung der Bürgerschaft im Rahmen eines Workshops.

    Der Platz ist größtenteils durch Wohnbebauung umgeben und wird stark zum Parken genutzt. Mit jeweils einer Bank im Süden und Norden ist er derzeit eher dürftig mit Sitzgelegenheiten ausgestattet. Anliegen im Bürgerworkshop war, den südlichen Bereich flexibler nutzbar zu machen. Daher soll hier eine wassergebundene Fläche für Aktivitäten aus der Bürgerschaft entstehen.

    Im nördlichen Teil soll die Spielstraße an den Einmündungen aufgepflastert werden, um die für diese Stelle geltenden Verkehrsregeln zu unterstreichen. Das Parken soll geordnet werden, gewünscht werden zudem mehr Fahrradstellplätze. Die Fußläufigkeit in Nord-Süd-Richtung solle mit einem durchgehenden Gehweg verbessert werden.

    Keine Lösung gibt es derzeit für das Anliegen, die St. Michael Kirche besser an den Platz anzubinden. Knackpunkt sei hier der Niveauunterschied zwischen Kirche und Platz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden