"Eine Krise wie diese kann unter anderem Stress, Verwirrung, Angst, Wut und Trauer auslösen. Mit diesen Gefühlen umzugehen und sie gut zu bewältigen, ist eine große Herausforderung. Umso mehr, wenn sie zu anderen belastenden Faktoren hinzukommt", so die Stadt in einer Pressemeldung.
Das psychosoziale Beratungstelefon richte sich an alle Menschen, die im Umgang mit ihren Gefühlen und den psychischen Belastungen dieser Lage ein Gespräch mit einem Berater wünschen.
Die bereits aktive Telefonnummer 0721/133-1313 sei dafür mit psychosozialen Fachkräften aus Stadt und Landkreis besetzt. Sie ist analog zur telefonischen Corona-Hotline von Stadt und Kreis (0721/133-3333) geschaltet und montags bis samstags von 9 bis 16 Uhr erreichbar.