Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

PPP füllt Lücken im Netz

Karlsruhe

PPP füllt Lücken im Netz

    • |
    • |

    Bei den hiesigen Verkehrsbetrieben hat man wohl schon damit gerechnet, dass Stuttgart seinen Verpflichtungen zur Stadtentwicklung Karlsruhes nicht nachkommen würde und hat schon mal neue Arten der Fremdfinanzierung ausprobiert. Vor knapp einem Monat haben die VBK damit begonnen finanzkräftigen Privatunternehmen Haltestellen zu widmen. So heißt es jetzt: "Gottesauer Platz/BGV Badische Versicherung". Denkt man diesen Ansatz weiter kann man sich auch eine noch weitergehende Kooperation vorstellen: Nicht nur Privatisierung des Namens, sondern gleich der ganzen Haltestelle. Aus der Haltestelle am Marktplatz könnte dann "Marktplatz/L-Bank", außerdem noch "Mendelssohnplatz/Landesbank", "Europaplatz/Sparkasse", "Kronenplatz/BB-Bank" und "Herrenstraße/Deutsche Bank" werden.

    Man dürfte die Kombilösung allerdings nicht mehr als ein einziges PPP-Projekt (PPPP) auffassen. Man müsste es in einzelne Abschnitte und Immobilien unterteilen, die gemeinsam geplant, aber getrennt realisiert werden. Beispielsweise könnte jede Haltestelle als einzelnes Gebäude betrachtet werden, das separat vom Gesamt-PPPP finanziert wird. Dann baut die Stadt mit dem Geld, das sie hat, die Tunnels, und die Haltestellen werden von PPPP-Partnern (PPPPP) gebaut. Damit würde die PPPPPs buchstäblich die Lücken im Netz der Stadt füllen.

    Das sähe am Beispiel der L-Bank und des Marktplatzes konkret so aus: 1. die L-Bank ist im Immobiliengeschäft tätig, liegt in der Nähe des Marktplatzes und hat viel Geld, ergo ist sie ein geeigneter PPPPP. 2. die Stadt schließt mit der L-Bank einen Vertrag, in dem sich diese verpflichtet die Haltestelle zu bauen und zu erhalten. 3. die L-Bank ist keine Wohlfahrtsorganisation, sondern ein Unternehmen, das Gewinn machen muss. Deshalb kommen in die Haltestelle Läden, die Mieteinnahmen bringen, Werbeflächen, die verkauft werden können und natürlich Münztoiletten. Und weil die L-Bank eben doch einen karitativen Zug hat, steht an jedem Ausgang ein Ein-Euro-Jobber, der jeden Gast mit folgenden Worten verabschiedet: "Diese Haltestelle wurde Ihnen präsentiert vom PPPPP der Stadt Karlsruhe, der L-Bank, ihrem Immobilienfachmann." Na dann, gute Fahrt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden